Mut zur Giraffe – Konflikte lösen wie die Ju/’hoansi

Konflikte lösen, bevor sie eskalieren – mit Herz und Überblick.

In vielen Unternehmen passiert bei Konflikten Folgendes:

  • Man merkt sie.
  • Man spürt die Spannungen.
  • Und man hofft, dass sie von allein verschwinden.

Das Problem: Sie tun es nicht.
Sie wandern nur unter die Oberfläche – und vergiften dort Stimmung, Motivation und Zusammenarbeit.

Die Ju/’hoansi, ein indigenes Volk im südlichen Afrika, haben dafür eine ganz andere Strategie: den Giraffen-Rat. Denn: die Giraffe hat das größte Herz aller Landtiere – und behält von oben den Überblick. Zwei Eigenschaften, die bei Konflikten unbezahlbar sind.

Und so läuft der Giraffen-Rat ab:

  1. Einberufung
    Sobald sich Spannungen zeigen, lädt eine respektierte Person – oft ein Ältester – alle Beteiligten ein. Warten ist keine Option.

  2. Der Kreis
    Die Gemeinschaft sitzt im Kreis. Jede:r sieht jede:n. Es gibt keine Hierarchie im Raum.

  3. Alle Stimmen hören
    Betroffene, Zeug:innen, indirekt Beteiligte – jede Stimme wird gehört, ohne Unterbrechung.

  4. Moderation mit Herz
    Die Ältesten halten den Rahmen. Sie lenken das Gespräch zurück auf das Ziel: Beziehungen reparieren, nicht Schuld verteilen.

  5. Spannungen lösen
    Wenn die Worte gesprochen sind, folgen oft Gesänge, Klatschen oder Heilungstänze – eine kollektive Erleichterung, die den „emotionalen Knoten“ löst.

  6. Konsens finden
    Am Ende steht eine gemeinsame Vereinbarung – Entschuldigung, kleine Gaben, gegenseitige Hilfe. Hauptsache: Alle tragen die Lösung mit.

Was Unternehmen daraus lernen können:

  • Früh handeln: Warten kostet Vertrauen und Geld.

  • Alle einbeziehen: Auch leise Stimmen liefern oft den entscheidenden Impuls.

  • Emotionen zulassen: Nur Fakten zu besprechen, greift zu kurz.

  • Moderation sichern: Eine neutrale Leitung hält den Fokus.

  • Rituale etablieren: Ein klares, wiederholbares Vorgehen gibt Sicherheit.

Fazit

Der Giraffen-Rat ist kein romantischer Ethno-Mythos – er ist ein hochwirksames Konfliktlösungs-Tool, das seit Jahrhunderten funktioniert. Seine Essenz:

  • Mut, hinzusehen.

  • Zeit, zuzuhören.

  • Gemeinsame Verantwortung.

Und wenn sich der nächste Konflikt abzeichnet, fragen Sie sich: Wollen Sie ihn mit Herz, klarem Verstand und Weitblick begegnen? Ich unterstütze Sie gern dabei, Ihr Team dafür fit zu machen – starten Sie mit einem unverbindlichen Strategiegespräch.

Artikel teilen:
Facebook
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
X
Facebook