Fördern Sie Motivation, Gesundheit und Kommunikation.
Eine Kultur der Wertschätzung ist die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit, hohe Motivation und langfristige Leistungsfähigkeit in Teams. Dieses Seminar legt den Grundstein für eine wertschätzende Arbeitsumgebung, die individuelle Stärken fördert, Vertrauen aufbaut und Konflikte konstruktiv löst.
Nutzen Sie eines der kraftvollsten Instrumente für Führung und Teamkultur: eine lebendige Wertschätzungskultur!
Wertschätzung ist der Schlüssel zu herausragender Arbeitsqualität, Leistungssteigerung, gesteigerter Motivation und erhöhter Produktivität. Sie erhöht die Identifikation mit dem Unternehmen, stärkt die Bindung der Mitarbeiter und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig.
Wertschätzung als lebendiger Kreislauf. Es liegt nicht allein in der Verantwortung der Führungskräfte, Mitarbeiter:innen zu schätzen. Eine Kultur der Wertschätzung unter Kolleg:innen, gegenüber Vorgesetzten und Kunden, verstärkt das Wir-Gefühl und fördert eine kundenorientierte Haltung.
Lob und Wertschätzung richtig einsetzen: Lob ist nicht immer ein Motivations-Booster. Vor allem, wenn er fälschlicherweise mit Wertschätzung gleichgesetzt wird. Dabei liegen manchmal Welten dazwischen. Erfahren Sie, wann Lob sinnvoll ist, und integrieren Sie echte Wertschätzung als essenziellen Bestandteil Ihrer Teamkultur.
Gelebte Wertschätzung ist der Nährboden für Respekt, Toleranz und gegenseitige Akzeptanz. Sie bildet das Fundament einer konstruktiven Feedback- und Fehlerkultur.
Wertschätzung hat nachweislich einen gesundheitsfördernden Effekt auf Herz, Gehirn und Nervensystem. Sie stärkt sowohl die körperliche als auch mentale Gesundheit. Psychische Belastungen werden verringert, Fehltage reduziert.
In einer wertschätzenden Kultur entstehen Konflikte entweder gar nicht erst oder sind schneller erkenn- und lösbar.
Sie fördern ein Arbeitsklima, das Innovation und Kreativität begünstigt.
Verstehen, was gelebte Wertschätzung wirklich bedeutet — und wie sie authentisch und wirksam im Arbeitsalltag gefördert werden kann.
Techniken für eine klare, respektvolle und verbindende Kommunikation erlernen und gezielt anwenden.
Ein wertschätzendes Führungs- und Teamverhalten entwickeln, das Vertrauen aufbaut und Zusammenarbeit fördert.
Praktische Ansätze erarbeiten, um Wertschätzung nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren und zu leben.
Die eigene Haltung zu Wertschätzung bewusst machen und als Grundlage für authentisches Handeln stärken.
Erkennen, wie jede Führungskraft und jedes Teammitglied aktiv zur Wertschätzungskultur beitragen kann.
Eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle gesehen und respektiert fühlen — die Grundlage für offene Zusammenarbeit.
Langfristige Wege finden, um Wertschätzung in Strukturen, Prozessen und Führung fest zu verankern.
Wertschätzung braucht die richtige Haltung.
Wertschätzung zeigt sich im Verhalten.
Für wen eignet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teammitglieder, Personalverantwortliche und alle, die ihre Arbeitsbeziehungen durch Wertschätzung stärken und ein positives Arbeitsklima schaffen möchten. Es eignet sich besonders für Teams, die Konflikte lösen oder ihre Zusammenarbeit auf ein neues Level bringen wollen. Sowie für Führungskräfteteams, die bereichsübergreifend eine konstruktive Unternehmenskultur etablieren und als Vorbilder voran gehen wollen.
Methodik:
Das Seminar ist praxisnah und interaktiv gestaltet. Kurze Impulsvorträge sensibilisieren, Reflexionsübungen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen und Fallstudien sorgen für den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erarbeiten individuelle Maßnahmenpläne, um die Seminarinhalte in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Wertschätzung lässt sich trainieren!
Präsenz
Online
Inhouse-/Firmenschulung
Individualschulung:
Erfahren Sie die feinen Nuancen zwischen Lob, Wertschätzung und Anerkennung. Entdecken Sie die Kunst des richtigen Lobens und erkunden Sie die vielfältigen Wege, Wertschätzung auszudrücken. Reflektieren Sie dabei Ihren eigenen Wertschätzungsstil und erweitern Sie spielerisch Ihre Handlungsspielräume.
Wertgeschätzte Menschen zeigen meistens eine deutlich höhere Resilienz. Studien belegen, dass Wertschätzung zu einer Reduktion von Arbeitsausfällen und Konflikten führt. Entdecken Sie, wie Sie die seelische und körperliche Gesundheit fördern können, und erleben Sie selbst die Kraft von Wertschätzung.
Ob Wertschätzung einfach oder herausfordernd ist, hängt von Ihrer Haltung, Ihren Werten und Glaubenssätzen ab. Erforschen Sie, warum es manchmal leicht und manchmal schwer fällt. Erweitern Sie Ihre Perspektive und entwickeln Sie Strategien, um Wertschätzung im Team zu fördern.
Wann werden Mitarbeiter:innen als schwierig empfunden? Dahinter verbergen sich oft Bedürfnisse, Werte und Schutzmechanismen. Erfahren Sie, wie Sie selbst schwierige Menschen schätzen können, indem Sie Ihre Empathie und Akzeptanz stärken. Entwickeln Sie Ihre Wertschätzungsintelligenz weiter, um die Dynamik von Konflikten zu verstehen und zu entschärfen.
Entdecken Sie die Bedeutung von Selbstwertschätzung und erlernen Sie Techniken, um mehr Wertschätzung in Ihrem eigenen Leben zu erfahren.
Ja, denn die innere Haltung und die Fähigkeit zur Empathie sind entscheidend. Beides lässt sich mit Selbstreflexion und entsprechenden Übungen zum Verständnis für das Gegenüber erweitern. Wer empathisch ist, erkennt, dass andere Menschen andere Werte haben und kann dies akzeptieren, um letztlich effektiver zusammenzuarbeiten. Das lässt sich bewusst trainieren.
Ja, denn das Seminar birgt großes Potenzial. Mentale Gesundheit und Resilienz hängen direkt mit Wertschätzung zusammen. Ebenso Führungskompetenz. Dazu gehört auch, Haltungen, Werte und Glaubenssätze zu reflektieren.
Hinzu kommt, das Verständnis für andere Menschen zu erweitern. Insbesondere, wenn es Menschen sind, die uns gern den „Blutdruck in die Höhe treiben“.
Sich mit dem Thema Wertschätzung auseinanderzusetzen, bedeutet die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto intensiver kann diese stattfinden.
Selbstverständlich. Ein Tag ist immer besser als kein Tag. Für Nachhaltigkeit empfiehlt es sich jedoch mindestens noch Follow-up-Workshops einzuplanen.
Quasi alles. Denn mit Emotionaler Intelligenz kann man sich sowohl selbst besser managen als auch den anderen besser verstehen und Beziehungen wie Zusammenarbeit wertschätzender und damit produktiver gestalten.
Persönlichkeitswachstum braucht Emotionale Intelligenz auf allen Ebenen. Auch das lässt ich trainieren.
Nein. Wichtige Module sind auch, Wertschätzung selbst zu erfahren. von anderen und auch sich selbst gegenüber. Hierfür gibt es verschiedene Übungen, die mit einem Perspektivenwechsel einher gehen.
Beides geht. Denn das Konzept des Trainings wird an die Teilnehmer:innen angepasst.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen