Gewaltfreie Kommunikation
Training, Seminare.

Wertschätzend kommunizieren, Konflikte lösen.

Miteinander reden, einander verstehen – Training Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation unterstützt Sie dabei, im Arbeitsalltag klar, respektvoll und verbindend zu kommunizieren – ob in Meetings, Feedbackgesprächen oder bei unterschiedlichen Meinungen. Sie lernen, Ihre Anliegen ehrlich und verständlich auszudrücken und gleichzeitig empathisch zuzuhören. So entstehen weniger Missverständnisse, mehr Vertrauen und eine Atmosphäre, in der Zusammenarbeit leichter fällt. Auf diese Weise stärken Sie Beziehungen, fördern ein wertschätzendes Miteinander – und schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle besser entfalten können.

Empathische Kommunikation
Empathie und Verständnis fördern

Sie entwickeln die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen empathisch zuzuhören und andere wirklich zu verstehen.

Empathie Gespräche
Wertschätzend und klar kommunizieren

Sie gewinnen Sicherheit darin, Ihre Bedürfnisse offen auszusprechen, ohne andere zu verletzen.

Kopf-Seminar
Selbstbewusstsein und innere Klarheit steigern

Durch die Beschäftigung mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen gewinnen Sie mehr innere Stabilität.

Herz-Kollegen
Beziehungen stärken

Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld verbessern Sie Ihre Beziehungen nachhaltig.

Konfliktlösung
Stress und Missverständnisse reduzieren

Indem Sie Konflikte besser steuern, sinkt das Stresslevel und die Zusammenarbeit wird leichter.

Team Empathie
Vertrauen und Teamgeist aufbauen

In Teams oder Organisationen entsteht mehr Vertrauen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl.

Führung-Wertschätzung-Seminar
Eigenverantwortung für Kommunikation übernehmen

Sie erkennen Ihre eigenen Anteile an Konflikten und übernehmen aktiv Verantwortung für Ihren Kommunikationsstil.

Innvationskraft
Konflikte frühzeitig erkennen und lösen

Anstatt Konflikte eskalieren zu lassen, lernen Sie, Spannungen rechtzeitig wahrzunehmen und konstruktiv anzugehen.

Inhalte: Training Gewaltfreie Kommunikation

Seminarinhalte: 

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

  • Grundprinzipien und Haltung
  • Bedeutung für Alltag und Beruf

Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation als Sender

  • Beobachtung ohne Bewertung 
  • Eigene Gefühle erkennen und ausdrücken 
  • Bedürfnisse identifizieren und formulieren
  • Bitten klar und respektvoll äußern

Selbstempathie entwickeln

  • Eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen
  • Selbstfürsorge stärken

Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation als Empfänger

  • Empathisches, aktives Zuhören und echtes Verstehen
  • Umgang mit Vorwürfen und Kritik

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

  • Umgang mit starken Emotionen
  • Konflikte deeskalieren
  • Angriffe in Verbindung umwandeln

Wertschätzende Sprache und Haltung im Berufsalltag

  • Anwendung im Team und in Führungssituationen 
  • Kommunikation in stressigen oder emotionalen Momenten

Für wen eignet sich das Seminar?

Führungskräfte und Teamleiter:innen, die  empathischer führen, Konflikte besser lösen und ein wertschätzendes Arbeitsklima fördern möchten.

Mitarbeitende aller Ebenen, die ihre Kommunikation verbessern, Missverständnisse reduzieren und Beziehungen im Team stärken wollen.

Menschen in sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufen, die täglich mit vielfältigen Bedürfnissen und herausfordernden Gesprächssituationen umgehen.

Selbstständige und Unternehmer:innen, die auch in Verhandlungen oder Kundengesprächen klar und respektvoll kommunizieren möchten.

Alle, die sich persönlich weiterentwickeln möchten, um mehr Klarheit, innere Ruhe und Verbindung in ihre Kommunikation zu bringen.

Methodik:

Kurze theoretische Inputs: Verständliche Einführung in die Grundlagen und Modelle der Gewaltfreien Kommunikation — kompakt und praxisnah.

Interaktive Übungen und Rollenspiele: Übung macht den Unterschied: Durch praktische Gesprächssituationen wird das Gelernte direkt erlebbar und anwendbar.

Selbstreflexion und Austausch: Raum für persönliche Reflexion, Austausch in Kleingruppen und gemeinsames Lernen aus eigenen Erfahrungen.

Empathie- und Achtsamkeitstraining: Stärkung der Fähigkeit, eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und empathisch auf andere einzugehen.

Arbeiten an konkreten Fällen aus dem Alltag: Möglichkeit, eigene Beispiele einzubringen und an realen Situationen zu üben.

Feedback und individuelle Impulse: Wertschätzendes Feedback unterstützt dabei, den eigenen Kommunikationsstil weiterzuentwickeln.

 

Schulungsformen

Präsenz

Online

Inhouse-/Firmenschulung

Individualschulung: