Hybrid Führen: Zusammenarbeit gesund gestalten.

Seminar: Führen zwischen Präsenz und Remote – wenn Teams auseinanderdriften.

Seminar für hybride Führung: Nähe schaffen, Verbindlichkeit sichern, Konflikte lösen

Hybride Zusammenarbeit gehört heute zum Alltag vieler Führungskräfte. Teams arbeiten teils im Büro, teils im Homeoffice – und genau darin liegt die Herausforderung. Viele Mitarbeitende wünschen sich mehr Präsenz, um den direkten Austausch zu erleben. Gleichzeitig bevorzugen sie das Arbeiten von zuhause, weil sie Fahrzeiten sparen, konzentrierter arbeiten können oder eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spüren.

Das Ergebnis: Widersprüchliche Erwartungen, Spannungen zwischen Remote- und Präsenzarbeitenden, sinkende Verbindlichkeit und Entfremdung im Team. Hinzu kommt „Kameramüdigkeit“ in virtuellen Meetings, das Gefühl, nicht gesehen zu werden, und unterschwellige Konflikte.

In diesem Seminar für hybride Zusammenarbeit erfahren Sie, wie Führungskräfte Nähe, Vertrauen und Verbindlichkeit sichern können – und wie Sie mit klaren Regeln und praxiserprobten Methoden eine gesunde hybride Teamkultur entwickeln.

Team-Handschlag
Vertrauen auf Distanz aufbauen

Sie lernen, wie Sie Nähe, Zugehörigkeit und Verbindlichkeit in hybriden Teams stärken.

Herz-Kollegen
Teamkultur gestalten

Sie entwickeln klare Regeln, Rituale und Strukturen, die Hybridarbeit gesund und erfolgreich machen.

Veränderungsbereitschaft
Meetings lebendig führen

Sie gestalten Online- und Hybrid-Meetings so, dass alle eingebunden sind und aktiv teilnehmen.

Konfliktlösung
Konflikte frühzeitig entschärfen

Sie erkennen Spannungen zwischen Remote- und Präsenzmitarbeitenden und lösen diese konstruktiv.

Seminarinhalte: Hybride Führung

Einführung in die hybride Zusammenarbeit
  • Herausforderungen hybrider Führung verstehen: Spannungen zwischen Präsenz und Remote.
  • Unterschied zu klassischen Führungsmodellen erkennen.
  • Eigene Führungsrolle im hybriden Setting reflektieren und einordnen.
  • Analyse typischer Stolperfallen: Kameramüdigkeit, Entfremdung, fehlende Verbindlichkeit.
  • Grundlagen einer gesunden und verbindlichen hybriden Teamkultur.
Kommunikation und Meeting-Formate im hybriden Setting
  • Unterschiede in Kommunikationsdynamiken (Präsenz vs. Remote).
  • Gestaltung lebendiger und interaktiver Hybrid-Meetings.
  • Checklisten für Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung.
  • Praktische Tools: Breakouts, interaktive Umfragen, Feedbackschleifen.
  • Simulation: Ein hybrides Meeting analysieren und verbessern.
Konflikte im hybriden Arbeiten erkennen und lösen
  • Typische Konfliktfelder: „Die im Büro“ vs. „Die im Homeoffice“.
  • Methoden der Deeskalation in virtuellen und gemischten Teams.
  • Rollenspiel: Konfliktsituation im hybriden Setting moderieren.
  • Peer-Feedback: Eigene Haltung und Wirkung als Konfliktlöser reflektieren.
  • Transfer: Maßnahmenplan für Konfliktprävention entwickeln.
Zugehörigkeit und Vertrauen auf Distanz fördern
  • Psychologische Grundbedürfnisse von Mitarbeitenden in hybriden Teams verstehen.
  • Methoden, um Isolation zu vermeiden und Nähe trotz räumlicher Distanz aufzubauen.
  • Praktische Übungen: Vertrauensanker schaffen (digitale & analoge Maßnahmen).
  • Reflexion: Welche Faktoren fördern Zugehörigkeit in meinem Team?
  • Transfer: Welche Routinen helfen, Vertrauen langfristig zu sichern?
Verbindlichkeit und Klarheit schaffen
  • Erwartungen und Rollen im hybriden Team klar kommunizieren.
  • Vereinbarungen zu Erreichbarkeit, Reaktionszeiten und Meeting-Kultur treffen.
  • Strukturen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit (digitale Tools, Protokolle, Boards).
  • Übungen: Team-Charta für hybride Zusammenarbeit entwickeln.
  • Reflexion: Wie gehe ich mit widersprüchlichen Mitarbeiterwünschen (Präsenz vs. Homeoffice) um?
Gesunde Führung im hybriden Alltag
  • Balance zwischen Flexibilität und Verbindlichkeit sichern.
  • Eigene Stressmuster und Belastungsgrenzen erkennen.
  • Methoden zur Selbstführung: Resilienz und Emotionsregulation im hybriden Umfeld.
  • Übungen: Micro-Breaks, Atemtechniken, kurze Achtsamkeitsroutinen.
  • Reflexion: Welche Haltung möchte ich als Führungskraft vorleben?

Für wen eignet sich das Seminar?

Dieses Seminar für hybride Zusammenarbeit richtet sich an Führungskräfte und Projektleitende, die mit Teams arbeiten, die teils im Büro, teils im Homeoffice tätig sind. Es ist besonders geeignet für alle, die erleben, dass:

Besonders geeignet ist das Training für:

  • die Verbindlichkeit im Team nachlässt und Absprachen nicht konsequent eingehalten werden,
  • Mitarbeitende widersprüchliche Erwartungen äußern – mehr Präsenz fordern, aber gleichzeitig die Vorteile des Homeoffice nicht missen wollen,
  • Kameramüdigkeit und geringe Beteiligung in Online-Meetings auftreten,
  • Spannungen zwischen „Office-Team“ und „Remote-Team“ entstehen,
  • sie ihre Rolle als Führungskraft im hybriden Setting klarer und gesünder gestalten möchten.

 

Auch HR-Verantwortliche, die Trainings- und Weiterbildungsangebote für Führungskräfte aufbauen, profitieren von diesem Seminar, da es konkrete Tools, Methoden und Leitlinien vermittelt, die sofort in der Praxis umsetzbar sind.

Methodik:

Das Seminar verbindet Impulse, Praxisübungen und Reflexion.
Kurze fachliche Inputs vermitteln die wichtigsten Erkenntnisse zu hybrider Zusammenarbeit, Vertrauen, Verbindlichkeit und gesunder Führung. In interaktiven Übungen und Simulationen erproben die Teilnehmenden direkt, wie sich hybride Meetings lebendig gestalten, Konflikte entschärfen und Regeln für Zusammenarbeit entwickeln lassen.

Besonderen Wert legen wir auf Erfahrungsaustausch und Praxisbezug: Die Teilnehmenden arbeiten mit eigenen Beispielen aus ihrem Führungsalltag, erhalten Peer-Feedback und entwickeln konkrete Maßnahmen für ihr Team. So entsteht ein individueller Transferplan, der sicherstellt, dass die erarbeiteten Methoden nach dem Seminar wirksam umgesetzt werden können.

Schulungsformen

Präsenz

Online

Inhouse-/Firmenschulung

Individualschulung:

 Holen Sie sich wertvolle Gratis-Impulse:

7 Tipps für Hybride Führung

Die wichtigsten Führungsinstrumente, wenn Sie Ihre Mitarbeiter gesund und produktiv führen wollen. Sie erhalten die Tipps sofort nach Ihrer Anmeldung.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllen und absendest, bestätige, dass die von dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden