Coaching für Führungskräfte

Authentisch führen: Potenziale entfalten, Visionen verwirklichen.

Führungskräfte Coaching: Klarheit, Wirkung, authentische Führung.

Führungskräfte  inspirieren, fördern und gestalten – für mehr Wirkung und eine starke Teamkultur.

Die Forschung zeigt, dass erfolgreiche Führung nicht nur auf Wissen und Logik basiert, sondern auch die Fähigkeit erfordert, intuitiv zu handeln. Die Kunst besteht darin, Soft Skills geschickt einzusetzen, um in jeder Situation das Beste zu erreichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu erweitern!

Führung-Wertschätzung-Seminar
Führungsrolle klären und stärken

Eigene Rolle und Wirkung als Führungskraft reflektieren und bewusst gestalten.

Resilienz Führung
Führungskompetenzen ausbauen

Kommunikations-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsfähigkeiten verbessern.

Herz-Mensch-Icon-Empathie
Selbstführung optimieren

Emotionen, Stress und Energie gezielt steuern.

Herz-Empathie-Training
Authentizität und Glaubwürdigkeit fördern

Klarheit in der Haltung und im Auftreten entwickeln.

Arbeitgeberattraktivität
Teamdynamiken verstehen und steuern

Motivation, Zusammenarbeit und Vertrauen im Team stärken.

Teamgeist Produktivität
Veränderungsfähigkeit entwickeln

Flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und Change-Prozesse begleiten.

Team Empathie
Wertschätzende Teamkultur etablieren

Motivation und Bindung durch ein respektvolles, inspirierendes Miteinander fördern.

Innvationskraft
Strategische Klarheit gewinnen

Unternehmensziele mit der persönlichen Vision und dem Führungsstil in Einklang bringen.

Führungskräfte Coaching

Gesunde Führung

  • Ist- und Ziel-Situation: Reflexion, Definition, Umsetzung
  • Gesunde Führungsinstrumente für mehr Motivation und Gesundheit
  • Wertschätzungskultur im Team etablieren
  • Kommunikationsstrategien
  • Change Management
  • Delegieren und Grenzen setzen
  • Feedbackgespräche
  • Stärkung der Führungskompetenz
  • Mitarbeiter positiv motivieren
  • Mitarbeiter leistungsstark führen
  • Die Rolle von Emotionen in der Führung
  • Ressourcenorientierte Lösungen
  • Effektive Kommunikation
  • Lösungsorientierte Klärung von Beziehungen mit Mitarbeitern, Kollegen, Partnern
  • Resilienz der Mitarbeiter stärken
  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
  • Konfliktmanagemen und Krisengespräche

Gesundes Selbstmanagement

  • Stressreduktion: Ursachen, Auswirkungen und Management
  • Reflexion der Ist- und Ziel-Situation
  • Eigene Stressoren erkennen und abbauen
  • Eigene Stärken und Ressourcen nutzen
  • Resilienz stärken
  • Mentale Techniken zur Stressreduktion
  • Mikro-Tools für den Alltag
  • Selbstmanagement und -organisation
  • Entscheidungstechniken
  • Delegationstechniken
  • Zeitmanagement
  • Berufliche Veränderungen
  • Konzentrations- und Leistungssteigerung
  • Entscheidungskompetenz stärken
  • Emotionale, intuitive und transpersonale Kompetenz erweitern

Herz- und Gehirngerechte Führung

Motivierende Führung bedeutet, Potenziale freizusetzen.

Wahre Führung bedeutet nicht, Menschen nur zu steuern – sondern ihr Potenzial zu entfachen. Es geht um mehr als Methoden und Werkzeuge: Es braucht eine Haltung, die ermutigt, Vertrauen schenkt und Kraft gibt. Eine Haltung, die spürbar ist – und die wie ein Funke überspringt.

Denn unser Denken und Fühlen beeinflussen alles. Negative Emotionen setzen Stresshormone frei, die uns Energie rauben, unser Immunsystem schwächen und klares Denken blockieren. Positive Emotionen wie Wertschätzung, Dankbarkeit oder Gelassenheit hingegen sind wahre Energiequellen: Sie setzen Glückshormone wie Serotonin und Oxytocin frei, stärken Herz und Verstand und lassen Motivation wie von selbst wachsen.

Die Folge: mehr Leichtigkeit, mehr Kreativität, mehr Bindung – und eine Atmosphäre, in der Menschen über sich hinauswachsen.

Doch wie gelingt das?

Wie schaffen Führungskräfte es, Mitarbeitende nicht nur zu fordern, sondern zu fördern? Wie finden sie die Balance zwischen den eigenen Zielen und den Bedürfnissen ihres Teams?

Die Neurowissenschaft gibt uns erstaunlich klare Antworten. Vier Schlüsselsysteme in unserem Gehirn entscheiden darüber, wie stark Führung und Motivation wirken:

  • das Belohnungssystem, das uns antreibt

  • das Emotionssystem, das uns verbindet

  • das Erinnerungssystem, das uns prägt

  • das Entscheidungssystem, das uns lenkt

Wer versteht, wie diese Systeme funktionieren, kann sie gezielt aktivieren – und so eine Führungskultur schaffen, die inspiriert.
Die wahre Kunst liegt darin, Instrumente mit echter innerer Haltung zu verbinden. Dann entsteht ein Umfeld, in dem Menschen nicht nur arbeiten, sondern aufblühen.