Seminare und Trainings:
Gesundes Führungskräftetraining

Mehr Menschlichkeit, mehr Motivation, mehr Leistung, mehr Gesundheit.

Gesunde Führung ist der Schlüssel für erfolgreiche Teams.

Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, die Gesundheit und Motivation ihrer Teams zu fördern, während sie gleichzeitig leistungsorientiert führen sollen.

Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze für gesunde Führung, die sowohl die eigene Gesundheit als auch die der Mitarbeitenden stärkt. Ob klassische Hierarchien, virtuelle Teams, Agilität oder New Work: eine klare, werteorientierte und humanitäre Führung ist der Weg zum Erfolg.

Die Seminare, Trainings und Webinare basieren auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Psychologie und der aktuellen Herz- und Gehirnforschung.

Es lohnt sich:

Arbeitgeberattraktivität
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Gesunde Führungskultur bindet Mitarbeiter und reduziert Fluktuation.

Innvationskraft
Mehr Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit

Ein wertschätzendes, gesundes Umfeld fördert Kreativität und Anpassungsfähigkeit.

Führung Kommunikation
Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit

Offene, klare und wertschätzende Kommunikation stärkt den Teamgeist.

Pokal Erfolg Unternehmen
Nachhaltiger Erfolg durch stabile Leistung

Motivierte, gesündere Teams sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Resilienz Führung
Stärkere Resilienz im Alltag

Teams entwickeln mehr Stabilität und Gelassenheit bei Belastung und Veränderungen.

Herz-Mensch-Icon-Empathie
Höhere Motivation und Engagement

Mitarbeitende fühlen sich gesehen, gefördert und gestärkt.

Motivation
Klarheit in der Rolle

Gestärkte Selbstführung sorgt für mehr innere Sicherheit und Handlungsfähigkeit.

Teamgeist Produktivität
Mehr Teamgeist und Produktivität

Psychologische Sicherheit fördert Vertrauen und reduziert Konflikte.

Seminarinhalte: Gesundes Führungskräftetraining

Gesundes Führungskräftetraining

Grundlagen gesunder Führung:

Führungspersönlichkeit weiterentwickeln:

Instrumente, Tools und Methoden

Führung auf Distanz

Gesunde Selbstführung

Grundlagen gesunder Selbstführung:

Prävention und Resilienz:

Für wen eignet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Personalverantwortliche: von Einsteigern bis hin zu langjährig erfahrenen Führungskräften.

Methodik:

Sie profitieren von der einzigartigen Verbindung aus fundiertem Fachwissen, spannenden Methoden und praxisnahen Anwendungen. 

Das Seminar kann als interaktives Webinar oder inspirierendes Präsenzseminar gestaltet werden

Seminarziele:

Ziele
Selbstführung stärken

Die eigene Gesundheit und Resilienz als Basis für wirksame Führung verstehen und fördern.

Ziele
Wertschätzende Kommunikation entwickeln

Gespräche führen, die Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung vermitteln.

Ziele
Verbindung statt Kontrolle schaffen

Psychologische Sicherheit fördern und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre gestalten.

Ziele
Balance zwischen Leistung und Fürsorge finden

Erkennen, wie gesunde Leistungskultur entsteht — ohne Überforderung und Ausbrennen.

Ziele
Vorbild für gesunde Arbeitsweisen sein

Eigene Haltung und Handlungen reflektieren und als authentisches Vorbild wirken.

Ziele
Stressoren frühzeitig erkennen und handeln.

Frühwarnsignale bei sich und anderen wahrnehmen und konstruktiv handeln.

Ziele
Gesunde Grenzen setzen

Lernen, eigene und fremde Grenzen respektvoll zu kommunizieren und zu schützen.

Ziele
Motivieren durch Sinn

Sinnstiftung und Werteorientierung als Motivationsquelle für sich und das Team nutzen.

Ziele
Emotionale Intelligenz stärken

Gefühle bei sich und anderen erkennen, verstehen und konstruktiv einbinden.

Ziele
Nachhaltige Veränderungsbereitschaft fördern

Gesunde Anpassungsfähigkeit in Zeiten von Wandel und Belastung stärken.

Schulungsformen

Präsenz

Online

Inhouse-/Firmenschulung

Individualschulung:

Trainingspakete
"Gesundes Führungskräftetraining":

Gesundes Führungskräftetraining I:

Entfalten Sie Ihre Vorbildrolle als Führungskraft! Im Basisseminar „Die Kraft der gesunden Führung I“ lernen Sie, souverän mit Stress umzugehen, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern und Führung in jeder Situation positiv und gesund zu gestalten.

Inhalte Führungskräftetraining I:

  • Einführung in den aktuellen Stand der Neurowissenschaften
  • Stress: Ursachen, Auswirkungen und Management
  • Eigene Stressoren erkennen und abbauen
  • Glaubenssätze, Werte und Bedürfnisse
  • Haltung und Verhalten
  • Emotionale Kompetenz:
    • Die Rolle von Emotionen in der Gesundheit
    • Emotionen als Schlüsselfaktoren in der gesunden Führung
    • Der richtige Umgang mit Emotionen
  • Selbstführung: Wie Sie mentale Gesundheit erreichen – die Säulen der Widerstandskraft
  • Herzgesundheit stärken
  • Humor und Gesundheit
  • Wheel of Leadership
  • Sensibilisierung für Unter- oder Überforderung

Inhalte Führungskräftetraining II:

  • Den eigenen Führungsstil reflektieren und entwickeln
  • Führungsinstrumente, die Sie gesundheitsfördernd einsetzen können, u. a.
    • gesunde Führung = gehirn- und herzgerechte Führung für mehr Motivation & Produktivität
    • Achtsamkeit in der Führung
    • Stärkenorientierte Führung
  • Wertschätzung: angemessen loben und kritisieren, Anerkennung erfahren und geben
  • Empathische und situative Führung
  • Haltung und Verhalten
  • Kollektive Emotionen in Teams verändern und nutzen
  • Meetings erfolgreich gestalten
  • Kommunikative und emotionale Kompetenzen vertiefen
  • Transpersonale Kompetenz entwickeln
  • Feedbackkultur stärken
  • Herz- und gehirngerechte Führung
  • Krisen- und Konfliktmanagement

Gesundes Führungskräftetraining II:

Stärken Sie Ihre innere Haltung und gestalten Sie eine Unternehmenskultur des Wohlfühlens, Vertrauens und Respekts. Durch Wertschätzung, Akzeptanz und Menschlichkeit fördern Sie die Identifikation Ihrer Mitarbeiter mit den Unternehmenswerten und Zielen. Dies führt zu einer Reduktion von Fehlern und Krankentagen, während Motivation, Produktivität und Effektivität zunehmen.

Gesundes Führungskräftetraining III:

Pferdegestütztes Training kann Ihr Seminar auf ein neues Level heben – ob als begleitendes Element oder als eigenständiger Workshop. Diese einzigartige Coachingmethode fördert eine Kultur des Vertrauens und Respekts, indem Pferde unmittelbar das eigene Verhalten, Ängste, Selbstvertrauen und Kompetenz spiegeln. Sie bieten sofortiges Feedback auf intuitives, unbewusstes und bewusstes Führungsverhalten. Durch die schnellen und nachhaltigen Lernerlebnisse entsteht eine lösungsorientierte Coachingmethode, die emotionale und mentale Stabilität fördert. Nachwuchsführungskräfte erweitern ihre soziale Führungskompetenz, erfahrene Leiter und Manager stärken ihre Fähigkeiten für eine transparente und authentische Führungskultur. Die Kommunikation im Team verbessert sich, und die Teameffektivität steigt. Das Training findet am Boden statt, es wird nicht geritten. Erfahrene Pferdetrainer führen die Coachings in sorgfältig ausgewählten Ställen in Deutschland oder Barcelona durch.

Inhalte Führungskräftetraining III:

  • Den eigenen Führungsstil reflektieren
  • Führungsstile an unterschiedliche Situationen anpassen
  • Gesunde Führung direkt reflektieren
  • Intuitive Kompetenz entwickeln
  • Haltung entwickeln und zeigen
  • Empathie stärken
  • Respektvoll Grenzen setzen
  • Präsenz zeigen
  • Impulsivität und konfliktreiche Situationen managen
  • Vertrauen aufbauen
  • Zielorientiert führen und handeln
  • Begrenzende Gedankenmuster und Verhalten identifizieren und auflösen
  • Kommunikative Kompetenz:
    • Nonverbale Kommunikation
    • Embodiment
  •  

Inhalte Führungskräftetraining IV:

  • Welche Instrumente waren erfolgreich?
  • Wo gibt es noch Schwierigkeiten und Herausforderungen?
  • Welche Veränderungen gab es?
  • Welche Fähigkeiten sollen vertieft werden?
  • Wie kann eine nachhaltige Veränderung weiterhin erzielt werden?

Gesundes Führungskräftetraining IV:

In drei bis sechs Monaten ist es ideal, einen Evaluierungstag einzuplanen. Hier reflektieren Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und festigen Ihre Kompetenzen nachhaltig. Zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten ist ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Überprüfung des Ist- und Ziel-Zustandes erleichtert es, den Nutzen für Mitarbeiter, Kunden und Unternehmen zu steigern. Auf diese Weise erzielen Sie mittel- bis langfristig ein inneres und äußeres Wachstum, das sich auch wirtschaftlich durch die Erhöhung der Lebens- und Arbeitsqualität messen lässt.

Schlüsselkompetenz Gesunde Führung

Mit 86 % ist der Wandel zu einer gesunden Führung der zweitwichtigste Trend in zukunftsorientierten Unternehmen. Es gilt, Teams souverän und gesund durch die eng vernetzte, digitale Arbeitswelt zu führen: virtuell wie physisch.

Erfolgreiche Führungskräfte benötigen für diese Herausforderung nicht nur optimierte Organisationsstrukturen, sondern auch persönliche Fähigkeiten. Eine gesunde Führung erfordert eine klare innere Haltung, Charisma und eine Vielfalt an Kompetenzen, die im Führungskräftetraining erworben und entwickelt werden können. Dazu zählen insbesondere emotionale und transpersonale Kompetenzen.

Verbessern Sie die Lebens- und Arbeitsqualität mit einem Training für gesunde Führung!

Die effektive Führung eines Teams oder einer Organisation in Zeiten schnellen Wandels erfordert eine Reihe entscheidender Führungsqualitäten:

Anpassungsfähigkeit: Seien Sie flexibel und offen für Veränderungen, passen Sie sich schnell an neue Gegebenheiten an.

Kommunikationsfähigkeiten: Klare und transparente Kommunikation ist entscheidend, um das Team über die Veränderungen zu informieren und Unsicherheiten zu reduzieren.

Empathie: Verstehen Sie die Bedürfnisse und Sorgen Ihrer Teammitglieder und zeigen Sie Mitgefühl, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Widerstandsfähigkeit: Setzen Sie auf Widerstandsfähigkeit, um mit Stress in der Unternehmenskultur umzugehen. Fördern Sie diese Qualität auch im Team, um gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen.

Motivation: Finden Sie Wege, das Team zu inspirieren und zu motivieren, selbst in schwierigen Zeiten. Betonen Sie die Bedeutung des gemeinsamen Ziels.

Lernbereitschaft: Halten Sie sich und Ihr Team dazu an, kontinuierlich zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen.

Vertrauensbildung: Schaffen Sie eine vertrauensvolle Umgebung, indem Sie authentisch handeln und Ihr Team in Entscheidungsprozesse einbeziehen.

Konfliktmanagement: Entwickeln Sie Fähigkeiten im Konfliktmanagement, um Beziehungskonflikte sowohl horizontal als auch vertikal zu lösen.

Selbstführung: Reflektieren Sie regelmäßig Ihr eigenes Führungsverhalten, erkennen Sie Trigger und blinde Flecken, und lernen Sie, effektiv damit umzugehen.

Wertebasierte und authentische Führung: Aktivieren Sie Ihre Führungsqualitäten und setzen Sie diese in einer disruptiven Welt effektiv ein. Ausrichtung an persönlichen Werten hilft, die eigene Authentizität zu bewahren.

Work-Privacy-Balance: Schaffen Sie eine Balance zwischen Beruf und Privatleben, indem Sie sich mit dem verbinden, was Ihnen wirklich wichtig ist. Dies trägt dazu bei, Ihre Lebensqualität sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause zu verbessern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen – Gesundes Führungskräftetraining.

Die Antwort ist zwar einfach – doch die Umsetzung stellt oft eine Herausforderung dar: Wer gesund führt, schafft im Team und im Unternehmen eine Kultur des Wohlfühlens und des Vertrauens. Denn dann steigen nachweislich Produktivität, Motivation und Gesundheit.

Eigentlich klar? Doch wie geht das, gesunde Führung und eine Kultur des Wohlfühlens sowie des Vertrauens zu schaffen? – Indem Sie darauf achten, dass die menschlichen Grundbedürfnisse erfüllt werden:

  • Anerkennung, Akzeptanz und Wertschätzung
  • Zugehörigkeit, Wir-Gefühl, Identifikation
  • Information (durch effektive Kommunikation)
  • Sicherheit durch eine klare und transparente Führung
  • Kontrolle (über das eigene Tun)
  • Selbstverwirklichung (durch Potenzialentfaltung)

Gesundheit und Bedürfnisse hängen zusammen

Ob im Privat- oder Berufsleben – wenn diese Basisbedürfnisse gestillt werden, werden körperliche und mentale Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit gefördert. Für Führungskräfte bedeutet das jedoch oft erst mal eine Mehrfachbelastung. Denn sowohl Teams kooperativ zu führen und einzelne Mitarbeiter individuell zu fördern als auch Sorge dafür zu tragen, dass die Unternehmensziele erreicht und der nächsten Vorgesetztenebene, den Gesellschaftern oder Vorstandsmitgliedern Bericht erstattet wird, ist nicht immer einfach. Da fällt es oft schwer, angemessen oder sogar wertschätzend zu kommunizieren und Mitarbeiter ihren Charakteren entsprechend zu führen. Trotzdem: Wer gesund führen will, übernimmt zusätzlich zu den Sachaufgaben auch die Verantwortung ein gutes Betriebsklima zu schaffen und sich um das psychische Wohlbefinden seiner Mitarbeiter zu kümmern.

Damit dies auch wirklich gelingt, und um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer mentalen und körperlichen Stärke! Führungskräfte müssen auch auf das eigene Wohlergehen achten. Gesund führen kann nur, wer sich auch selbst gesund führen kann!

Erfahren Sie mehr über dieses Thema im Blogbeitrag „Gesunde Führung – Was ist das eigentlich?“.

Die Haltung entscheidet darüber, wie eine Führungskraft ihre Mitarbeiter motiviert, und ob sie anerkannt wird oder nicht. In unserer heutigen VUCA-Welt, wo viele Menschen unsicher, überfordert und zukunftsängstlich sind, braucht es Führungskräfte, die Orientierung und Sicherheit geben. Und gleichzeitig menschlich sind. Gesunde Führung bedeutet nicht nur, zu überleben, sondern Menschen mitzureißen, zu begeistern und zu Höchstleistungen anzuspornen. Eine authentische Haltung ist Voraussetzung für gesunde Führung. Menschen lassen sich optimal führen, wenn die Führungspersönlichkeit glaubwürdig ist und sie zu ihr Vertrauen haben. Optimalerweise sollte die Führungskraft ein solides, humanistisches Wertegerüst haben, das gleichzeitig Raum für Flexibilität lässt, um situativ reagieren zu können. Das steht und fällt mit der inneren Haltung.

Drei Elemente prägen die innere Haltung:

1. Die Menschliche Grundposition
Sie beschreibt, wie Menschen sich selbst und andere erleben, welches Menschenbild sie haben, wie sie mit Problemen umgehen und Ziele erreichen. Mehr über dieses Thema erfahren Sie im Blogbeitrag „Was gesunde Führung mit der innerer Haltung zu tun hat“.

2. Die Glaubenssätze
Glaubenssätze sind Überzeugungen, wie wir selbst und die ganze Welt funktionieren. Sie regeln den Umgang mit uns selbst und mit anderen. Eben auch mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten. Generell lassen sich Glaubenssätze in stärkende und schwächende Glaubenssätze unterscheiden und zeigen Gedankenmuster auf. Beispiele und weitere Hintergrundinfos finden Sie in meinem Blog unter „Gesunde Führung und die Macht der Glaubenssätze“.

3. Die Werte
Werte sind die Grundlage für Verhalten und für Entscheidungen, ob bewusst oder unbewusst. Sie prägen Charakter und emotionale Zustände. 

Führungskräfte, die klare Werte haben und diese auch leben, sind authentisch, glaubwürdig und transparent. 

Erfahren Sie mehr über dieses Thema im Blogbeitrag „Was gesunde Führung mit innerer Haltung zu tun hat“.

 Holen Sie sich wertvolle Gratis-Impulse:

7 Tipps für Hybride Führung

Die wichtigsten Führungsinstrumente, wenn Sie Ihre Mitarbeiter gesund und produktiv führen wollen. Sie erhalten die Tipps sofort nach Ihrer Anmeldung.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllen und absendest, bestätige, dass die von dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden