
Agiles Projektmanagement: Gesunder Menschenverstand in Aktion
In der Welt des Projektmanagements wird viel über Agilität gesprochen – ein Ansatz, der oft als revolutionär und innovativ bezeichnet wird.
Informieren Sie sich in meinem Blog – mit Praxistipps!
Hier finden Sie Impulse, Hintergrundinformationen und Praxistipps rund um Gesunde Führung und Gesundem Selbstmanagement.
In der Welt des Projektmanagements wird viel über Agilität gesprochen – ein Ansatz, der oft als revolutionär und innovativ bezeichnet wird.
Vor kurzem verfolgte ich gespannt, wie mein Nachbar im Garten einen beinahe epischen Telefonmarathon absolvierte. Mehr als 45 Minuten redete er ohne Pause. Die Frage, die sich sofort aufdrängte:
Unternehmen suchen ihren Sinn! Das Ziel: Mitarbeiter zu motivieren und Leistung zu steigern. Doch ist das wirklich die Lösung?
Wie belastet sind Sie und Ihre Mitarbeiter:innen? Machen Sie den Selbsttest.
Das Führen von virtuellen Teams ist deutlich aufwendiger und anspruchsvoller als von Präsenzteams. Und allein Letzteres ist in vielen Unternehmen noch ein ungelöstes Thema.
Esoterischer Quatsch oder wichtig für die eigene Psychohygiene? Selbstliebe wird oft verpönt. Ist, wenn überhaupt, doch eher ein Thema fürs Privat-, aber doch nicht fürs Berufsleben.
Können Sie gut delegieren? Welche Aufgaben und Verantwortungsbereiche genau? Machen Sie einen Unterschied, wie wichtig Ihnen die Themen sind? Oder gehören Sie sogar eher zu denjenigen, deren Hauptbeschäftigung
Kennen Sie das? Da sollen Sie zusätzlich noch eine Projektleitung übernehmen, den neuen Mitarbeiter einlernen, unvorhersehbare Kundentermine einschieben, bis morgen kurzfristig eine Präsentation fertig machen
Sie wollten eigentlich nur kurz eine Information über den Zwischenstand des Projektes und Ihr Mitarbeiter erklärt Ihnen akribisch in allen Details den Status quo? Oder Sie beauftragen eine Mitarbeiterin mit einer kleinen Analyse
„Mensch, bist Du empfindlich!“, „Was Du immer fühlst.“ „Du hörst doch Flöhe husten.“ … Wenn Sie solche oder ähnliche Sätze öfters hören oder zu jemanden sagen, kann es sein, dass es sich hier um einen hochsensiblen Menschen
Unsere heutige Welt bringt es mit sich: Alles soll immer schneller sein. Agile Teams sollen in immer kürzer werdenden Zeiten erfolgreich ihre Ziele realisieren. Persönlichkeitsentwicklung, wie Führungskompetenzen
Was treibt Mitarbeiter und Führungskräfte zu Höchstleistungen an? Finanzielle Interessen? Anerkennung? Sinnhaftigkeit? Wer mehr über die Motivation von Menschen wissen will, landet höchstwahrscheinlich irgendwann
„Wer war das?“ „Wer hat das zu verantworten?“ – Sofort wird es still im Unternehmen, viele ziehen ihren Kopf ein und andere rufen augenblicklich „Ich nicht!“. Wer gibt schon gern Fehler zu? Das macht angreifba
Sie sind typisch menschlich: Frozen Feelings – unterdrückte Gefühle. Wir alle haben sie. Inwieweit diese jedoch Einfluss auf unser Leben und unsere Arbeit nehmen, hängt davon ab, wie stark sie ausgeprägt sind und wie viel Energie
Was sollte eine Führungskraft nicht alles sein: bodenständiger Visionär, kreativer Analytiker, durchsetzungsfähiger Empath, konfliktlösender Motivationsexperte, kommunikativer Fachexperte …
Gesund führen kann nur, wer sich auch selbst gesund führen kann. Und das bedeutet, sich selbst möglichst gut zu kennen und ein gesundes Selbstmanagement zu haben. Hierzu gehört auch der Umgang mit den eigenen Glaubenssätzen.
Immer wieder ist zu lesen, dass sich das Selbstverständnis von Führungskräfte verändern muss, Fähigkeiten erweitert werden sollen und Führungskräfte vor allem die Aufgabe haben, ihre Teams so zu entwickeln,
Stetig verändernde Arbeitsbedingungen, zunehmende agile Arbeitsformen, dezentrale Strukturen und wachsende Vernetzungen: sich selbst organisierende und optimierende Teams werden immer wichtiger.
Da stellt sich natürlich erst einmal die Frage, was ein „schwieriger Mitarbeiter“ ist. Es gibt viele Gründe, warum ein Mitarbeiter als schwierig eingestuft wird. In der Regel ist das jedoch jemand, den man schlecht führen kann,
Viel! Denn die bisherigen Sichtweisen und Strategien funktionieren in unserer heutigen Welt nicht mehr. Auch die Begriffe „Führung“ und „Demut“ erfahren eine neue Definition.
Die Antwort ist zwar ganz einfach – doch die Umsetzung stellt oft eine Herausforderung dar: Wer gesund führt, schafft im Team und im Unternehmen eine Kultur des Wohlfühlens. Denn dann steigen nachweislich Produktivität,
Haben Sie schon mal einen Termin oder eine Verabredung kurzfristig abgesagt und sich dabei unwohl gefühlt? Kennen Sie das unangenehme Gefühl, einem Menschen oder einem Tier nicht gerecht zu werden, weil Sie ihm oder ihr nicht genügend Aufmerksamkeit, Unterstützung oder Zeit schenken? Können Sie Nein sagen?
Unser Gehirn ist ein wunderbares Werkzeug. Es steuert fast alle Prozesse und Funktionen in unserem Körper. Es ist das zentrale Organ unseres Nervensystems,
Wie würden Sie Ihr Leben beschreiben? Schön? Hart? Anstrengend? Wunderbar? Wie eine Achterbahn?
Ihre Glaubenssätze bestimmen Ihre innere Haltung und Ihre Gesundheit.
Schlagfertigkeit lässt sich trainieren. Aber ist das wirklich immer der richtige Weg?
Die Antwort auf diese Frage kann Ihr Leben verändern! Lernen Sie in Kontakt mit Ihrem Unterbewusstsein, die besten Entscheidungen für sich zu treffen!
Was ist Krisen moralisch erlaubt? Eine große deutsche Boulevardzeitung griff genau diese Frage auf und fragte: Dürfen Sie jetzt noch Unterhaltungssendungen schauen. Hier finden Sie die Antwort.
„Friede beginnt damit, dass jeder von uns sich jeden Tag um seine Seele, seinen Körper und seinen Geist kümmert.“
Wir Menschen streben eigentlich immer und überall nach Sicherheit und Kontrolle. Das liegt in unserer Natur. Denn physiologisch gesehen sind wir komplett aufs Überleben ausgerichtet. Unser Gehirn ist ständig damit beschäftigt,
Wie? Mehr Herz? Natürlich haben wir alle ein Herz und die meisten benutzen es auch, nicht nur organisch. Gemeint ist jedoch, dass wir oft keine ausgewogene Balance zwischen Herz und Verstand haben. Unser Bewusstsein
Rund vier Monate ist es jetzt her, dass sich unser Alltag völlig verändert hat. In vielen Unternehmen und Privathaushalten kam es anfänglich zu chaotischen Zuständen, die sich zwar zwischenzeitlich einigermaßen stabilisiert haben,
Schon vor rund 2.000 Jahren erkannte der chinesische Arzt Wang Shu-Ho, dass die Art unseres Herzschlages ein Zeichen für Gesundheit oder Krankheit ist. Circa 200 Jahre später wurde in der Medizin die Pulslehre zur Diagnostik eingeführt.
Ganz spontan: Fühlen Sie sich als Opfer oder Schöpfer*in? – Welchen Impuls hatten Sie im ersten Moment? Und wie fühlen Sie sich angesichts der aktuellen Corona-Krise?
Niemand möchte Opfer sein.
Gehören Sie eher zu den Menschen, die in allem was Gutes finden? Oder hadern Sie gern mit den Umständen? Gesünder ist natürlich ersteres, doch nicht jeder kann eine Situation so annehmen, wie sie gerade ist und daraus das Beste machen.
“Das geht mir auf die Nerven.“ „Nerv‘ mich nicht.“ „Dafür habe ich keine Nerven.“ „Mir flattern die Nerven.“ „Das kostet mich Nerven.“ Wie oft sagen wir solche und ähnliche Sätze im Alltag, ohne uns bewusst zu sein
Kurz sind sie und effektiv noch dazu: Mikropausen. Trotzdem macht sie kaum jemand bewusst. Dabei sind wir Menschen eigentlich gar nicht dafür gemacht, ständig durchzuarbeiten. Selbst Mittagspausen nutzen wir oft, um
Oh, wie gern hätten wir gerade für dieses Thema schnelle Lösungen. Und das Angebot an Heilsversprechen ist groß: Unzählige Seminare geloben sofortige Ergebnisse. Verschiedenste Methoden suggerieren,
In dieser überlieferten Redewendung finden Sie gleich mehrere Bedeutungen. Im übertragenen Sinne ist damit natürlich gemeint, innerlich ruhig und gelassen zu sein, insbesondere, wenn Sie eine wichtige Aufgabe meistern wollen,
Wir überleben 7 Tage ohne Nahrung, 3 Tage ohne Flüssigkeit, jedoch nur 3 Minuten ohne Sauerstoff! – Ist es daher nicht erstaunlich, wie wenig Aufmerksamkeit wir in unserem Alltag der Bedeutung unseres Atmens widmen.
Spätestens seit der Industrialisierung betrachten wir Menschen uns gern als perfekte Denkmaschinen. Gefühle oder Emotionen werden meist als lästiges Überbleibsel aus der Steinzeit angesehen und nur in bestimmten Situationen
Auf einer Skala von 0 bis 10: Wie intuitiv sind Sie? 0 bedeutet, dass Sie glauben, gar keine Intuition zu haben und sich nur auf „reine Fakten“ verlassen und 10, dass Sie meist aus Ihrem Bauchgefühl heraus leben
So wahr – und doch so schwer … Wie oft läuft im Alltag nicht alles glatt, fühlen wir uns hilflos, ungerecht behandelt, missverstanden, als Opfer der Umstände, haben einfach den falschen Chef, schwierige Mitarbeiter,
Lachen oder auch Lächeln hat einen positiven Effekt: es stärkt das Immunsystem, entspannt und verbessert das Wohlbefinden. Lachen ist gesund! Das wusste schon Aristoteles. Soll er doch gesagt haben:
Mittlerweile ist es allgemein bekannt: Wertschätzung fördert Motivation und die Identifikation mit dem Unternehmen. Daher würden gern viele Führungskräfte in ihrem Unternehmen Wertschätzung verordnen.
Unser Herz ist unser persönliches One-Hit-Wonder: Sein Rhythmus ist wie eine musikalische Sprache, über die das Herz mit unserem Körper kommuniziert. Er klingt in jeder Zelle des Körpers und beeinflusst unsere körperliche wie mentale Gesundheit.
Sie fühlen sich manchmal nicht gut? – Herzlichen Glückwunsch! Sie nehmen sich nicht nur wahr, Sie haben auch den Mut, sich Ihre Gefühle einzugestehen. Eine wichtige Fähigkeit der Emotionalen Intelligenz.
Je offener wir für unsere eigenen Gefühle sind, desto besser können wir die Gefühle anderer akzeptieren und deuten.
Empathie ist die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Sie hilft, Wertschätzung zu empfinden,
Sich selbst wahrnehmen, die eigenen Gefühle erkennen und deuten spielt eine wichtige Rolle: in der Führung, in der Kommunikation und für die mentale wie körperliche Gesundheit. Klar, werden Sie sagen, ich kenne mich doch!
Kennen Sie das? Das Telefon klingelt, Sie sehen nur die Nummer und schon beginnt Ihr Herz schneller zu schlagen, Ihre Hände werden feucht, Ihnen wird vielleicht sogar flau im Magen
Lassen Sie uns reden.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Gabriela Wischeropp
Unterhachinger Str. 49
D – 81737 München