Pferdegestütztes Coaching

Für Führungskräfte und Mitarbeiter: Kompetenzen erweitern. Teamfähigkeit stärken.

Führungskräfteseminar-Emotionale-Intelligenz-Gabriela-Wischeropp

Natürliche Führungskompetenz. Motivierte Teams.

Durch diese effektive und lösungsorientierte Coachingmethode erhalten Sie schnelle, nachhaltige Lernerlebnisse. Emotionale und mentale Stärke wird gefördert. Ebenso wie eine Kultur des Vertrauens und Respekts. 

Trainingsinhalte Pferdegestütztes Coaching

Nutzen Sie Pferdegestütztes Coaching, um die Kompetenzen Ihrer Führungskräfte weiter zu entwickeln und Ihre Mitarbeiter oder agile Projektteams schnell arbeitsfähig zu machen – sowohl zu Beginn als auch in Phasen der Stagnation, in Krisenzeiten oder bei Konflikten oder als Auftakt für begleitendes Coaching, als Katalysator in bestehenden Prozessen, als Ergänzung zu Seminaren und Trainings oder als Einzelmaßnahme.

Führungskräfteseminar-Emotionale-Intelligenz-Gabriela-Wischeropp

Für Führungskräfte

Effektiv, lösungsorientiert, nachhaltig.

Führungskräfte-Teamtraining-Pferde-Gabriela-Wischeropp

Für Teams

Teamgeist und Kommunikation fördern.

Sie möchten weitere Informationen? – Gern!

Reservieren Sie gleich ein kostenloses Strategiegespräch!

Warum mit Pferden arbeiten?

Pferde spiegeln sofort und direkt das eigene Verhalten, Ängste, Denk- und Gefühlsmuster, Selbstvertrauen, Authentizität und Kompetenz wieder. Ehrlicher geht es nicht. In Echtzeit erhalten Sie durch die Reaktion des Tieres augenblickliches Feedback auf intuitives, unbewusstes und bewusstes Verhalten – ob als Führungskraft oder im Team. Durch die schnellen und nachhaltigen Lernerlebnisse handelt es sich um eine lösungsorientierte Coachingmethode, die emotionale und mentale Stärke fördert. Gleichzeitig wird eine Kultur des Vertrauens und Respekts gefestigt. Führungskräfte und Mitarbeiter profitieren von raschen und nachhaltigen Wachstumsprozessen. Potenziale können schneller erkannt und erschlossen werden.

Nachwuchsführungskräfte erweitern auf diese Weise spürbar ihre soziale Führungskompetenz, bereits versierte Leiter und Manager stärken ihre Fähigkeiten für eine transparente und authentische Führungskultur. Innerhalb des Teams verbessert sich die Kommunikation und erhöht sich die Teameffektivität. Dabei spielen Status und Aussehen keinerlei Rolle. Pferde akzeptieren Menschen davon unabhängig. Eine ranghohe Führungskraft wird also nicht kraft der eigenen Position das Pferd führen können, sondern ausschließlich durch Haltung, Ausstrahlung und Kommunikationsfähigkeit.

Wissenschaftliche Grundlagen:

Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Arbeit mit Pferden Konflikte, unbewusste Gefühle und soziale Beziehungen widergespiegelt und aufgelöst werden können. Denn Veränderungen und persönliches Wachstum dauern länger, wenn die Auseinandersetzung rein rational erfolgt. Emotionales Erleben verankert neue Verhaltens- und Denkweisen deutlich schneller und intensiver. Sichtbar werdende Schwächen können zu Stärken entwickelt sowie Potenziale gefördert werden. Auch zeigt sich direkt, wie groß die Kluft zwischen Selbst- und Fremdbild ist. Kleine Veränderungen im persönlichen Verhalten, die bereits große Wirkung zeigen, bewirken einen nachhaltigen Aha-Effekt. 

Wann ist Pferdegestütztes Coaching sinnvoll?

Setzen Sie das pferdegestützte Coaching begleitend zu allen Seminaren oder als separaten Workshop ein, um Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter, schnelle und nachhaltige Wachstumsprozesse zu ermöglichen.

Ob Sie oder Ihre Mitarbeiter bereits Erfahrung mit Pferden haben oder noch nie etwas mit ihnen zu tun hatten, jeder Teilnehmer profitiert von dieser speziellen Coachingmethode. Das Training findet am Boden statt und es wird nicht geritten. Gemeinsam mit erfahrenen Pferdetrainern werden die Seminare in ausgesuchten Ställen in Deutschland oder Barcelona durchgeführt.

Pferdegestütztes Coaching und Gesundheit:

Der Einfluss des Trainings und der Pferde lässt sich messen. Über die Herzratenvariabilität können innere emotionale Zustände in Echtzeit und vor Ort sichtbar gemacht werden. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass eine Art Synchronisierung des Herzrhythmus zwischen Menschen und Tieren stattfinden kann, und zwar in beide Richtungen. Pferde reagieren auf menschliche Emotionen sensibel und unmittelbar. Auch auf sofortige Änderungen dieser Emotionen. Dies kann zusätzlich zum direkten Erleben auf der Verhaltensebene über das HRV-Muster, also der Herzratenvariabilität, dargestellt werden. Aktuell werden die Forschungen mit Pferden ausgeweitet. Pferde kommen anscheinend schneller wieder in einen kohärenten Zustand als Menschen, wenn sie diesen verlassen haben. Dies wiederum kann sich auf Menschen übertragen. Umgekehrt gilt dies ebenfalls. Mit Menschen, die in einer kohärenten Zustand sind, nimmt das Pferd positiven Kontakt auf. Dies verstärkt sich insbesondere dann, wenn die Kohärenz durch ein Gefühl der Wertschätzung erzeugt wurde. 

Wenn Sie mehr über Kohärenz und Herzratenvariabilität erfahren wollen, klicken Sie hier: https://gabrielawischeropp.de/24-48-h-hrv-messung/