Resilienztraining:
Ihr Inhouse-Seminar für Teams & Führungskräfte

Wissenschaftlich fundiert mit Biofeedback.

Echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Erfahrungen & Bewertungen zu Gabriela Wischeropp

Stärken Sie die psychische Widerstandskraft Ihrer Teams – mit wissenschaftlich fundierten Methoden und praxisnahen Übungen. Ihre Mitarbeitenden lernen, gelassener mit Stress, Druck und Veränderungen umzugehen, um langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu sein.

Es lohnt sich:

Resilienz Führung
Individuelle Resilienz stärken
  • Gesunder Umgang mit Stress, Druck und Überlastung – beruflich wie privat.
  • Bessere Selbstwahrnehmung: eigene Ressourcen erkennen, Grenzen respektieren.
  • Entwicklung eines stabilen emotionalen Gleichgewichts.
Resilienz Gehirn
Psychische Gesundheit und Burnout-Prävention fördern
  • Burnout wirksam vorbeugen und mentale Stabilität erhalten.
  • Aufbau positiver Denk- und Verhaltensmuster.
    Achtsamkeit, Selbstfürsorge und emotionale Klarheit im Alltag.
Zielscheibe-Resilienzseminar
Leistung und Produktivität verbessern

  • Weniger Ausfallzeiten durch psychische Belastung.
  • Gesteigerte Entscheidungsfähigkeit und mentale Fokussierung.
  • Höhere Produktivität durch gesunde innere Haltung.
Veränderungsbereitschaft
Veränderungsfähigkeit und Lernbereitschaft erhöhen
  • Flexible Reaktionen auf Wandel und Herausforderungen.
  • Lernen aus Rückschlägen – statt daran zu scheitern.
  • Stärkung der persönlichen Entwicklungsfähigkeit.
Team Empathie
Teamresilienz und Zusammenarbeit fördern
  • Verbesserte Kommunikation und Konfliktlösung im Team.
  • Aufbau eines unterstützenden, wertschätzenden Miteinanders.
  • Mehr Vertrauen, Offenheit und psychologische Sicherheit im Team.
Begeisterte Kunden:
"Frau Wischeropp glänzt durch wissenschaftlich fundiertes Wissen und Expertise! Ihre Methodik ist hervorragend auf die Teilnehmer zugeschnitten und der Wissenstransfer gelingt somit leicht und auf Augenhöhe! Ich habe sehr viel aus dem Seminar mitgenommen und möchte Frau Wischeropp unbedingt weiterempfehlen!"
Aasa Wesslén
Lufthansa
"Wir hatte gestern einen extrem gelungenen WS mit Führungskräften der Allianz um das Thema "Stressmanagement" ausführlich und effizient zu bearbeiten. Nach dem Tag war jeder TN sehr sensibilisiert den Umgang mit Stress für seine einzelne Person zu beleuchten und mit Methoden zu bearbeiten."
Klaus K.
Allianz

Seminarinhalte: Resilienz und Mentale Gesundheit

Ihre Mitarbeitenden lernen, Stress eigenverantwortlich zu reduzieren, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und mit herausfordernden Situationen gelassener umzugehen. Nachhaltig angewendet können die erlernten Techniken im Resilienztraining zu einer Verringerung von Krankentagen und Fehlerquoten führen. Gleichzeitig steigen Motivation, Fokus und Teamproduktivität.

1. Einführung in Resilienz und Stress:

  • Stress: Ursachen, Auswirkungen und Abbau
  • Burnout-Prävention: Säulen der Widerstandskraft
  • Stressoren erkennen und abbauen
  • Die Rolle von Emotionen in der Gesundheit und der richtige Umgang mit ihnen

2. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit:

  • Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit entwickeln
  • Achtsamkeit im Alltag: Mikro-Momente für mehr Klarheit
  • Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen

3. Mentale Stärke und innere Denkmuster:

  • Negative Denkmuster erkennen und verändern
  • Glaubenssätze reflektieren
  • Innere Antreiber verstehen und entschärfen

4. Zeit- und Selbstmanagement:

  • Klarheit durch Prioritäten und Aufgabenplanung
  • Grenzen setzen und „Nein“ sagen lernen
  • Verantwortung teilen: Delegieren und Vertrauen

5. Krisen & Veränderungen souverän meistern:

  • Umgang mit Widerständen, Unsicherheit, Rückschlägen und Kontrollverlust
  • Flexibilität und Akzeptanz als Schutzfaktoren
  • Ressourcen aktivieren und Resilienz in Krisen stärken

6. Praktische Stressbewältigung & Mikrotools:

  • Kurz- und langfristige Techniken zur Stressreduktion
  • Mentale Techniken für den Berufsalltag
  • Mikro-Tools für Zwischendurch
  • Ressourcenarbeit
  • Work-Privacy-Balance – gesunde Grenzen zwischen Beruf und Privatleben

7. Teamgeist und Kommunikation:

  • Gesunde Kommunikation für ein starkes Miteinander
  • Teamresilienz: Vertrauen, Offenheit, psychologische Sicherheit
  • Reflexion von Beziehungen, Rollen und Wechselwirkungen

8. Individuelle Schwerpunktsetzung:

  • Integration Ihres unternehmensspezifischen Themas
  • Anpassung auf aktuelle Herausforderungen in Ihrer Organisation

Methodik:

Das Seminar kombiniert fundierte psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit interaktiven und praxisorientierten Methoden:

  • Kurze Inputs mit neurowissenschaftlichen Hintergründen.
  • Selbstreflexion und Arbeit mit konkreten Fallbeispielen.
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Mentale Techniken
  • Kognitive Umstrukturierungen
  • Embodiment
  • Ressourcenarbeit
  • Achtsamkeitsübungen
  • Arbeit im dem inneren Team/inneren Antreibern.
  • Feedback- und Austauschrunden für Praxistransfer.
  • Transfer zur Umsetzung im beruflichen Alltag.

Einsatz von Biofeedback: Resilienz sichtbar und erlebbar machen

Im Resilienztraining kommt modernste Biofeedback-Technologie zum Einsatz, um die Wirkung mentaler Techniken unmittelbar messbar und erfahrbar zu machen. Mithilfe von Pulsmessgeräten und Echtzeitanalysen wird sichtbar, wie der Körper auf verschiedene Übungen reagiert — etwa auf Atemtechniken, Achtsamkeit oder mentale Fokussierung.

Die direkte Rückmeldung stärkt das Körperbewusstsein, fördert die Selbstwirksamkeit und unterstützt eine nachhaltige Integration der Methoden in den Alltag. Stressreaktionen werden sofort erkannt, die Herzfrequenz reguliert sich, und der Organismus wechselt in einen Zustand von mehr Ruhe und Stabilität.

Biofeedback verbindet Wissenschaft und Praxis und schafft eine einzigartige Möglichkeit, Resilienztraining greifbar, motivierend und nachhaltig wirksam zu gestalten — für mehr Gelassenheit, innere Stärke und eine gesunde Leistungsfähigkeit.

Die Integration von Biofeedback in das Training verbindet aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung. So wird Resilienz nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch physiologisch überprüft und nachhaltig gefestigt.

(Der Einsatz der Biofeedbackgeräte erfolgt nur in Präsenzformaten.)

Zu den Seminarinhalten.

Für wen eignet sich das Seminar?

Führungskräfte, die ihre Resilienz ausbauen, ihre mentale Stärke weiterentwickeln, Belastungen gezielt reduzieren und ihre Teams souverän, empathisch und leistungsfähig führen möchten.

Mitarbeitende aller Ebenen, die ihre Resilienz und Stressresistenz stärken, hinderliche Denkmuster überwinden, Belastungen besser bewältigen und wirksame Techniken zur Stressreduktion erlernen wollen.

Teams, die gemeinsam ihre Team-Resilienz entwickeln, Herausforderungen souverän meistern, Konflikte konstruktiv lösen, Belastungen gemeinsam tragen und ein vertrauensvolles, starkes Miteinander gestalten möchten.

Unternehmen und Organisationen, die eine gesunde, resiliente und leistungsfähige Unternehmenskultur fördern, Belastungen nachhaltig reduzieren und langfristig sichern wollen.

Zu den Seminarinhalten.

Seminarformen

Präsenz

Online

Inhouse-/Firmenschulung

Individualschulung:

Mentale Gesundheit und Resilienz: ein Unterschied!

Meist werden Resilienz und Mentale Gesundheit gleich gesetzt, obwohl sich die beiden Begriffe deutlich unterscheiden:

Was versteht man unter Resilienz?

Resilienz umfasst die drei Bereiche Psyche, Körper und Geist. Resilienz bezeichnet demnach die geistige, seelische und/oder körperliche Widerstandsfähigkeit. Körperliche Resilienz bedeutet beispielsweise, dass der Körper gut mit negativen Einflüssen wie schlechter Ernährung, Bewegungsmangel oder auch Krankheitserregern umgehen kann – also über ein starkes Immunsystem verfügt. Entsprechende Stabilität gibt es ebenso seelisch wie mental.

Das Schöne ist, dass Sie im Resilienztraining Resilienz lernen, Resilienz stärken und die mentale Gesundheit trainieren können. 

Was ist mentale Gesundheit?

Mentale Gesundheit bezieht sich ausschließlich auf die beiden Bereiche Psyche und Geist. Somit kann auch jemand, der körperlich eingeschränkt oder krank ist, über eine gute mentale Gesundheit verfügen.

Mentale Gesundheit bezieht sich auf einen Zustand des psychischen, emotionalen und sozialen Wohlbefindens. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten, mit den Belastungen des Lebens umzugehen, produktiv arbeiten und einen Beitrag in der Gemeinschaft zu leisten.

Ihre mentale Gesundheit beeinflusst, wie Sie denken, fühlen und handeln.

Eine gute mentale Gesundheit zu haben, bedeutet eben nicht nur das Fehlen von psychischen Erkrankungen, sondern ist ein Gefühl von innerer Zufriedenheit, Selbstakzeptanz und Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Lebens. Sie ermöglicht es Ihnen besser mit Stress umzugehen, gesunde Beziehungen zu pflegen, positive Entscheidungen zu treffen und Ihre Ziele zu verfolgen.

Die Förderung der mentalen Gesundheit umfasst verschiedene Aspekte wie Selbstfürsorge, die Entwicklung von Bewältigungsstrategien, den Aufbau sozialer Unterstützungssysteme, die Kommunikation über Gefühle und Bedürfnisse, die Förderung eines gesunden Lebensstils und auch sich professionelle Unterstützung zu holen, wenn nötig.

Mentale Gesundheit zu fördern, ist ein kontinuierlicher Prozess. Jeder Mensch muss auf seine eigene Weise für sein Wohlbefinden sorgen. Denn mentale Gesundheit hängt auch mit den individuellen Lebensumständen, Persönlichkeitsmerkmalen und kulturellen Hintergründen zusammen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen – Resilienztraining

Das Resilienztraining konzentriert sich auf folgende Bereiche: emotionale, mentale und körperliche Resilienz. Mittels dem richtigen Training können Sie Ihre Resilienz in all diesen Bereichen verbessern, Ihre Lebensqualität steigern sowie Stress und Ängste abbauen. Ein Baustein darin, ist beispielsweise der Perspektivenwechsel. Wie sehr eine Situation belastet, hat mit der eigenen Sichtweise zu tun. Wer unangenehme Herausforderungen als Chancen begreift, in jeder Situation auch was Gutes findet, hat deutlich mehr Resilienz. Das ist nicht nur ein Umdenkprozess, sondern verändert die gesamte Haltung. Im Resilienztraining lernen Sie, wie das geht.

Resilienz ist die Fähigkeit, sich an Situationen anzupassen statt inneren Widerstand zu leisten. Aus dieser Haltung heraus können leichter Lösungen gefunden werden. Nach Stress, Widrigkeiten, Traumata oder Krisen kann sich schneller erholt werden.

Wenn Sie resilient sind, sind Sie besser in der Lage, die Herausforderungen des Lebens mit Gelassenheit und einem gesunden Maß an physischem und psychischem Wohlbefinden zu meistern.

Wer weniger Resilienz hat, bleibt meist in einer Problemspirale stecken, fühlt sich schnell überfordert, nutzt eher ungesunde Strategien, diese zu bewältigen und entwickelt eventuell sogar Angstzustände und Depressionen.

Wie jede andere Fähigkeit auch, die wir erwerben wollen – einfach üben. Dabei gibt es keine Methode, die für alle gilt. Ob mentale Techniken, kognitive Umstrukturierungen, Atem- oder Körperübungen, positive Psychologie – jeder Mensch muss für sich ausprobieren, was für ihn funktioniert. Weitere wichtige Werkzeuge für Resilienz sind Ihre eigenen Ressourcen. Machen Sie sich Ihre Stärken bewusst und nutzen Sie sie bewusst, um Resilienz zu fördern.

Ja, jeder kann lernen, resilienter zu werden. Aber nicht jede Technik ist für jeden geeignet. Wichtig ist daher, verschiedene Übungen für die individuellen Charaktere zu haben. Resilienz ist generell für jeden erlernbar.

In der Regel dauern Belastungen über einen längeren Zeitraum an. Es gilt, eigene Kräfte zu mobilisieren, um sich von äußeren Schwierigkeiten und widrigen Umständen nicht unterkriegen zu lassen. Also die eigene Resilienz aufzubauen. Daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche inneren Ursachen es hat. Denn während manche Menschen schwierige Situationen leichter meistern, müssen andere hart kämpfen. Eine Werte- und Ressourcenarbeit begleitet von einem Resilienzprogramm kann dauerhafte positive Veränderungen mit sich bringen. Bei kurzzeitigen Belastungssituationen sind auch Mikrotools zur Stressreduktion sinnvolle Instrumente.

Generell ist es sinnvoll, die genauen Ursachen für den Stress zu identifizieren. Oft kann genereller Leistungsdruck, Zeit- bzw. Personalmangel, suboptimale Führungskompetenz oder schleche Kommunikation diesen Stress auslösen. Manchmal kann es auch eine Kombination aus mehreren Faktoren sein. Entsprechend gilt es, passende Maßnahmen zu ergreifen, die Belastungen zu reduzieren. Grundsätzlich gilt es, die Selbstregulierungskompetenzen und die Selbstverantwortung Ihrer Mitarbeiter:innen zu stärken. Zusätzlich können auch verhältnispräventive Maßnahmen und Führungskräfteentwicklung eine wichtige Lösung sein. Das lässt sich jedoch nicht pauschalisieren und hängt immer vom Unternehmen ab, welche Maßnahmen sinnvoll sind. 

Das kommt aufs Thema, der Anzahl und dem Wissenstand der Mitarbeiter:innen an. Generell ist es immer sinnvoll, mindestens zwei Trainingstage zu Beginn anzusetzen. Je mehr Zeit vorhanden ist, desto vertiefter und individueller kann gearbeitet werden. Da es sowohl beim Resilienztraining als auch bei den Führungskräfteseminaren um Persönlichkeitsentwicklung geht, sollten in regelmäßigen Abständen Follow-up-Workshops eingeplant werden, um einen nachhaltigen Wachstumsprozess zu gewährleisten. Bestenfalls werden diese Maßnahmen zu einem festen Bestandteil einer gesunden Unternehmenskultur.

Online-Trainings sind generell anstrengender als Präsenzseminare. Trotzdem ist es auch möglich, diese einen ganzen Tag durchzuführen, wenn der Aufbau des Webinars entsprechend konzipiert ist. Ansonsten bietet es sich jedoch an, das Webinar auf 4 Stunden pro Tag zu begrenzen und auf mehrere Tage zu verteilen.

Vereinbaren Sie auf jeden Fall ein kostenloses Erstgespräch. Welchen Eindruck haben Sie? Lässt sich Ihr Gegenüber flexibel auf Sie ein oder will er Ihnen unbedingt ein festes Programm von einer bestimmten Methode verkaufen, weil er vielleicht nur diese eine kennt? Gute Trainer:innen bringen ein umfangreiches Know-how aus verschiedenen wissenschaftlichen und psychologischen Disziplinen sowie eine Methodenvielfalt mit. Sie haben eine hohe Fachkompetenz und jede Menge praktische Erfahrung, geben Ihnen aber nicht das Gefühl, dass Sie alles besser wissen, sondern begegnen Ihnen auf Augenhöhe. Bestenfalls haben Sie eine hohe Dienstleistungsbereitschaft kombiniert mit einem hohen Selbstwertgefühl. Sie können führen sowie situativ auf Veränderungen und Anforderungen eingehen. Dies zeigt sich zwar meist erst im Training selbst, eine Idee davon, ob diese Kompetenz vorhanden ist, bekommtn Sie aber vielleicht schon im Telefongespräch. Vertrauen Sie zusätzlich zu Ihrem Verstand auf Ihr Bauchgefühl.