Zurück zum Sein

Warum nicht nur Führungskräfte Authentizität und Präsenz wiederentdecken müssen.

Einfach-sein-Führung

Laut aktuellen Studien haben wir immer noch ein großes Problem in der Führungskultur. Die meisten Führungskräfte messen sich selbst weiterhin daran, wie viel sie besitzen – sei es Macht, Einfluss, die Anzahl der Mitarbeiter oder Budget. Hinzu kommt, dass angeblich viele jegliche Motivation zur Weiterentwicklung verloren haben oder nur halbherzig und disziplinarisch führen, weil sie eigentlich gar nicht wissen, wie mitarbeiterorientierte Führung eigentlich geht.

Natürlich trifft das nur auf einen Teil zu. Doch es sollen immer noch mehr als 60 % sein. Was folgt daraus?

Eine tiefe Entfremdung von sich selbst und zu den Mitarbeitern. Dann kann Führung natürlich nicht funktionieren. Zumindest nicht nach deren eigentliche Bedeutung: Menschen zu inspirieren, zu leiten und zu unterstützen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Denn dazu braucht es Menschen, die ihre Fähigkeiten und Unsicherheiten kennen – und akzeptieren. Menschen, die kontaktfreudig und empathisch sind. Menschen, die mutig sind, trotz Ängste oder Sorgen zu handeln und Beziehungen zu gestalten. Menschen, die sich trauen, sich zu zeigen, mit ihren Schwächen und Stärken. Und um das zu können, braucht es Bewusstsein für sich selbst. Für das, was wir sind: Menschen. Keine Position und keine Rolle. Wir alle müssen, um uns weiter zu entwickeln, erst mal wieder den Weg zurück finden: zurück zum Sein. 

Was bedeutet „zurück zum Sein“?

„Zurück zum Sein“ bedeutet, sich wieder auf die wesentlichen Aspekte der eigenen Persönlichkeit zu besinnen. Es geht darum, Authentizität, Präsenz und ein tiefes Verständnis für sich selbst und andere zu kultivieren. Statt sich über Statussymbole oder Hierarchien zu definieren, sollten wir lernen uns selbst lieben zu lernen. Uns selbst zu reflektieren, unseren inneren Wert zu erkennen, und den unsere Kollegen und Mitarbeiter.

Führungskräfte sind auch nur Menschen.

Führungskräfte haben oft mit Sorgen, Ängsten und Nöten zu kämpfen, genauso wie jeder andere Mensch. Sich hinter dem eigenen Status zu verstecken, ist oft ein Schutzmechanismus, um die eigene Verwundbarkeit zu verdecken. Die Ironie ist jedoch, dass genau das von den Mitarbeitern wahrgenommen wird. Ein echtes Verstecken ist gar nicht möglich – es ist ein offenes Geheimnis. Jeder weiß darum, und das belastet zusätzlich. Den Kopf in den Sand zu stecken, trickst das unzureichende Gefühl nicht aus. Nicht angreifbar oder verletzlich zu erscheinen, führt nur zu weiterer Entfremdung und manchmal gar zu Erschöpfung.

Wahre Authentizität bedeutet, Mensch zu sein.

Authentizität ist kein bloßes Schlagwort; sie ist ein fundamentaler Bestandteil erfolgreicher Führung. Ja, eines glücklichen Lebens. Eine authentische Führungskraft kennt sich, ist echt und traut sich, sich auch so zu zeigen. Sie schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit. Dazu gehört, sich als Mensch mit all seinen Schwächen und Verletzlichkeiten zu zeigen. Wahre Führung traut sich, menschlich zu sein. Und das muss wieder erlernt werden.

Der Weg zurück zum Sein.

Um zurück zum eigenen Sein zu finden und wahre Authentizität zu entwickeln, sind tiefgehende Fragen zur Selbstreflexion entscheidend. Diese Fragen helfen, sich selbst besser zu verstehen, die eigenen Werte zu erkennen und die innere Ausrichtung zu klären:

  • Wer bin ich wirklich? Also wirklich, wirklich …
  • Was sind meine grundlegenden Werte und Überzeugungen?
  • Welche Eigenschaften machen mich aus? Welche Stärken habe ich?
  • Was sind meine größten Ängste und Unsicherheiten?
  • Wovor habe ich Angst, wenn ich mich verletzlich zeige?
  • Welche Unsicherheiten halte ich zurück und warum?
  • Was bedeutet Erfolg für mich persönlich, abseits von gesellschaftlichen Normen?
  • Welche Erfolge haben mich wirklich glücklich und erfüllt gemacht?
  • Wie gehe ich mit Fehlern und Misserfolgen um?
  • Wie reagiere ich auf Rückschläge?
  • Was kann ich aus meinen Fehlern lernen und wie kann ich daran wachsen?
  • Wie stark beeinflussen äußere Erwartungen mein Verhalten?
  • Inwieweit passe ich mich den Erwartungen anderer an?
  • Wie oft handle ich gegen meine eigenen Überzeugungen, um anderen zu gefallen?
  • Wie authentisch bin ich in meinen Beziehungen?
  • Was gibt mir Energie und was zieht mir Energie?
  • Welche Tätigkeiten und Menschen geben mir Kraft und Inspiration?
  • Wie pflege ich mein inneres Wohlbefinden?
  • Welche Maßnahmen ergreife ich, um für mein geistiges und emotionales Wohl zu sorgen?
  • Wie kann ich mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge in meinen Alltag integrieren?
  • Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte?
  • Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich mutiger und authentischer wäre?
  • Welche Rolle spielt Dankbarkeit in meinem Leben?

Verletzlichkeit zulassen

Sich verletzlich zu zeigen, ist nicht Schwäche, es ist Stärke. Es erfordert Mut, die eigenen Ängste und Unsicherheiten offen zu kommunizieren und dadurch eine tiefere, authentischere Verbindung zu anderen zu ermöglichen.

Fazit

In einer Zeit, in der Effizienz, Produktivität und Statussymbole oft über alles gestellt werden, ist es wichtiger denn je, dass Führungskräfte den Weg zurück zum Sein finden. Authentizität, Präsenz und ein tiefes Verständnis für sich selbst und andere sind keine Luxusgüter, sondern essenzielle Bestandteile einer nachhaltigen und effektiven Führungskultur. Indem Führungskräfte den Fokus vom Haben auf das Sein verlagern und sich trauen, menschlich zu sein, können sie nicht nur ihre eigene Lebensqualität verbessern, sondern auch eine positive und inspirierende Arbeitsumgebung schaffen, die langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.

 Holen Sie sich wertvolle Gratis-Impulse:

Newsletter

Ja, ich möchte immer gut informiert sein und melde mich zum kostenfreien Newsletter an:

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.