Die Bedeutung von Emotionaler Intelligenz am Arbeitsplatz
Nutzen, Hindernisse, Praxistipps.
Nutzen, Hindernisse, Praxistipps.
Hoher Arbeitsdruck, der Kollege oder Mitarbeiter hat eine Aufgabe nicht so gelöst, wie wir uns das vorgestellt haben, eine Information hat uns mal wieder nicht erreicht, der Chef ist eine Nervensäge – Ärger, Frust oder gar Resignation machen sich breit.
Stresssituationen und zwischenmenschliche Herausforderungen sind im Berufsleben allgegenwärtig. Doch wie gehen Sie und Ihre Mitarbeiter damit um?
Oftmals sind Mitarbeiter mit niedriger Emotionaler Intelligenz in unangenehmen Gefühlen gefangen. Diese Emotionen können sich aufstauen und addieren, und es kommt zu unangemessenen Reaktionen in den stressigsten Momenten. Manche werden übermäßig wütend oder frustriert, während andere demotiviert oder ausgebrannt sind und die Gleichgültigkeit Einzug hält.
Im Gegensatz dazu lassen sich Mitarbeiter mit hohem EQ seltener von negativen Emotionen überwältigen. Selbst unter Druck bewahren sie die Ruhe und lösen Konflikte konstruktiv. Selbst wenn sie kurzzeitig verärgert sind, kehren sie schnell zu innerer Stabilität und Ausgeglichenheit zurück. Sie verstehen es, mit herausfordernden Situationen umzugehen, angemessen auf Kollegen zu reagieren und sich selbst in einen positiven emotionalen Zustand zu versetzen. Solche Teammitglieder sind für jedes Unternehmen von unschätzbarem Wert.
Die Emotionale Intelligenz ist grundlegend sowohl für unser berufliches als auch für unser privates Leben. EQ umfasst nicht nur das Verständnis und die Kontrolle der eigenen Gefühle, sondern auch die Fähigkeit, die Emotionen anderer wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Ein hoher EQ ist der Schlüssel zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und erfolgreichen Teamarbeit, Dafür sind Selbstsicherheit, Selbstregulierung, Empathie und soziale Kompetenz von entscheidender Bedeutung.
Eigentlich ganz einfach …
… weil sie maßgeblich die zwischenmenschlichen Beziehungen verbessert. Mitarbeiter können effizienter mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden interagieren. Sie sind mehr in der Lage, empathisch zuzuhören, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen und erfolgreich in Teams zu arbeiten.
… weil sie für Führungskräfte eine ganz neue Dimension der Mitarbeitermotivation und -führung eröffnet. Sie verstehen die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter besser und können sie gezielt unterstützen.
… weil Emotionale Intelligenz auch jeden Einzelnen befähigt, stressige Situationen souveräner zu meistern.
… weil im Kundenservice die Fähigkeit zur Empathie und zum Verständnis der Kundenbedürfnisse wichtig ist. Für bessere Kundenbeziehungen und effizientere Problemlösungen.
… weil Teams, die in der Lage sind, Konflikte auf konstruktive Weise zu bewältigen und verschiedene Standpunkte zu berücksichtigen, oft kreativer und innovativer sind. Emotionale Intelligenz fördert eine positive Teamdynamik, die Innovationen begünstigt.
… weil Unternehmen, die die Emotionale Intelligenz ihrer Mitarbeiter fördern, eine positive Arbeitsatmosphäre stärken. Mit dem Ergebnis, dass die Mitarbeiter zufriedener und stärker ans Unternehmen gebunden sind. Sich gehört, wertgeschätzt und unterstützt fühlen.
In der heutigen wettbewerbsorientierten Arbeitswelt ist Emotionale Intelligenz der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Unternehmen, die in die Entwicklung der Emotionalen Intelligenz ihrer Mitarbeiter investieren, profitieren von höherer Produktivität und verbesserten zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie sind auch besser gerüstet, sich an die rasch verändernde Arbeitsumgebung anzupassen und erfolgreich zu agieren.
Die Frage, die sich stellt, ist: Wenn die Vorteile der Förderung der Emotionalen Intelligenz so evident sind, warum wird diesem Thema nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt? Es scheint geradezu paradox: Auf der einen Seite erkennen wir die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz am Arbeitsplatz, auf der anderen Seite werden dafür jedoch oft zu wenig Ressourcen bereitgestellt. Ein Widerspruch, der es wert ist zu überwinden.
Kurzfristige Prioritäten stehen oft im Widerspruch zu den langfristigen Vorteilen. Die Geschäftsführung oder Gesellschafter streben häufig schnelle Ergebnisse an, während sich der messbare Nutzen der Emotionalen Intelligenz erst über einen längeren Zeitraum zeigt. Die Unsicherheit über den Zeitpunkt der sichtbaren Auswirkungen hält viele Personalverantwortliche davon ab, in diese langfristige Investition zu vertrauen. Die unmittelbaren, kurzfristigen Ergebnisse haben oft Vorrang.
Zeitmangel ist ein weiteres Hindernis. In vielen Unternehmen sind Mitarbeiter und Führungskräfte bereits stark ausgelastet. Das Investieren in Schulungen und Programme zur Emotionalen Intelligenz wird oft als zusätzliche zeitliche Belastung wahrgenommen, die vorübergehend die Produktivität zu beeinträchtigen scheint. Dies erinnert an die Parabel vom Holzfäller, der sich scheut, seine Säge zu schärfen, da dies zusätzliche Zeit erfordert, die er lieber für die Arbeit nutzen würde.
Fehlende Ressourcen, sei es finanzieller oder personeller Art, sind ein weiterer Hinderungsgrund. Einige Unternehmen möchten sich schlichtweg nicht die Kosten für Schulungen und Entwicklungsprogramme leisten, insbesondere wenn der kurzfristige Nutzen nicht sofort ersichtlich ist.
Die persönliche Geschichte kann ebenfalls eine Rolle spielen. Einige Personalverantwortliche wurden in einer Umgebung erzogen, die Emotionen als irrelevant oder für "Weicheier" betrachtete. Die Wichtigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen und emotionaler Intelligenz wurde nie betont. Und auch im Erwachsenenleben fand keine Auseinandersetzung damit statt. Warum also soll ich als Personalverantwortlicher auf einmal genau diese Fähigkeiten in meinem Unternehmen fördern?
Interne Widerstände können ebenfalls auftreten. In einigen Unternehmen herrscht eine Kultur, die auf Rationalität und Leistung fokussiert ist. Emotionale Intelligenz wird möglicherweise als zu "weich" oder "nicht geschäftsmäßig" betrachtet. Diese Einstellung wird oft von den Führungskräften geprägt, die ihre Mitarbeiter eher als rationale Arbeitskräfte sehen. Meist ist das mit der persönlichen Geschichte verknüpft.
Mangelnde Sensibilisierung ist ein weiteres Problem. Manchmal fehlt es schlichtweg an Bewusstsein für die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz oder es besteht Unklarheit darüber, wie sie sich auf Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und das Arbeitsklima auswirken kann. Der messbare Nutzen für Unternehmen zeigt eben erst nach einem gewissen Zeitraum. Die Unsicherheit, wann eine nachhaltige Umsetzung sichtbar wird, hält viele Personalverantwortliche davon ab. Es ist für sie schwierig, den Return on Investment (ROI) in Bezug auf Zeit und Ressourcen zu quantifizieren. Die Herausforderung besteht darin, diese Hindernisse zu überwinden und die Emotionale Intelligenz am Arbeitsplatz als einen entscheidenden Erfolgsfaktor zu erkennen und zu fördern.
Ich bin Trainerin und Coach für Emotionale Intelligenz, und natürlich ist es mein Ziel, Kunden für meine Dienstleistungen zu gewinnen. Doch ich habe mich bewusst für dieses Thema entschieden, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass die Stärkung der Emotionalen Intelligenz eine Lösung für (fast) alle Herausforderungen im menschlichen Miteinander bietet.
Wenn wir in der Lage sind, unsere emotionale Gesundheit eigenverantwortlich zu steuern, werden wir unabhängiger von äußeren Einflüssen wie Krisen, sozialen Konflikten oder anderen Problemen. Wir gewinnen innere Stärke, Zufriedenheit und Gelassenheit. Dadurch sind wir auch in der Lage, besser mit anderen Menschen umzugehen.
Wir entwickeln mehr Empathie, Rücksichtnahme und Mitgefühl, nicht nur für uns selbst, sondern auch für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Geisteshaltungen und Werten.
Wir lernen, zu akzeptieren, konstruktiver zu handeln und respektvoller zu kommunizieren. Dadurch verringern sich Konflikte, und unser Miteinander wird friedlicher. Auch fremden Kulturen, Geisthaltungen und Werten gegenüber. Gleichzeitig steigen Arbeits- und Lebensqualität, Produktivität und Leistung.
All das treibt mich an und motiviert mich, mich dafür einzusetzen, dass wir alle emotional intelligenter werden, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben.
Das ist gar nicht einfach. Denn das Entscheidende ist die Haltung der Verantwortlichen. Und ein Mindset mal eben so zu ändern, geschieht selten über Nacht. Wer jedoch Emotionale Intelligenz in die Unternehmenskultur als Unternehmenswert und -ziel integrieren will, setzt einen lebendigen, bereichernden Prozess in Gang. Mit einzelnen Vorträgen oder Selbstlearningtools ist es dabei selten getan. Wenn die Überzeugung vorhanden ist, ein authentisches, wertschätzendes Miteinander schaffen zu wollen, dann wird dieser Prozess auch nachhaltig und messbar sein. Gefühlt steigt der Wohlfühlfaktor, messbar sinken Fehltage und steigt Produktivität.
Trotzdem hier ein paar Ideen:
Starten Sie damit, das Bewusstsein innerhalb der gesamten Organisation für die Bedeutung Emotionaler Intelligenz zu schärfen. Erst einmal muss diese Idee thematisiert werden. Auch wissen viele gar nicht, was Emotionale Intelligenz eigentlich ist. (Klicken Sie auf die Überschrift, wenn Sie mehr zu dem Begriff wissen wollen.) Sensibilisieren Sie Mitarbeiter und Führungskräfte über die Vorteile und den Einfluss auf die Unternehmensleistung.
Ermutigen Sie Mitarbeiter, regelmäßig über ihr Verhalten und ihre Reaktionen zu reflektieren. Bieten Sie Möglichkeiten für Mitarbeiter, konstruktives Feedback von Kollegen oder Vorgesetzten über ihr Verhalten und ihre Wirkung auf andere zu erhalten.
Definieren Sie klare Ziele und Erwartungen, was Sie durch die Förderung Emotionaler Intelligenz erreichen möchten. Legen Sie messbare Ergebnisse fest, um den Fortschritt zu verfolgen.
Bieten Sie Schulungen zur Stressbewältigung an. Stress kann die emotionale Intelligenz erheblich beeinflussen. Die Fähigkeit, stressige Situationen zu bewältigen, ist von unschätzbarem Wert.
Führen Sie kollegiale Hospitationen ein. Das heißt, Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen begleiten eine Kollegin oder einen Kollegen einige Stunden oder sogar einen ganzen Tag, um ihre Arbeitsweise und Persönlichkeit besser kennenzulernen. Dies stärkt das Verständnis bereichsübergreifend und füreinander.
Organisieren Sie Schulungen und Aktivitäten, die die Fähigkeit zur Empathie entwickeln. Workshops und Hospitationen sind großartige Möglichkeiten.
Kommunikationstrainings und Konfliktlösungsseminare sind natürlich ebenfalls hervorragende Mittel zur Stärkung der Emotionalen Intelligenz. Wenn die Fähigkeit der effektiven Kommunikation verbessert wird, werden Konflikte bestenfalls gar nicht erst entstehen oder konstruktiver gelöst.
Natürlich sind Ihre Führungskräfte das A und O. Investieren Sie in die Führungskräfteentwicklung. Denn sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Emotionalen Intelligenz im gesamten Unternehmen.
Ermutigen Sie zur Teamarbeit und Zusammenarbeit, um die sozialen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu entwickeln. Konstruktive Konfliktlösung und effektive Zusammenarbeit sind ebenfalls zentrale Elemente der Emotionalen Intelligenz.
Nutzen Sie geeignete Instrumente zur Messung der Emotionalen Intelligenz, um den Fortschritt zu verfolgen und Mitarbeitern sowie Führungskräften kontinuierliches Feedback zu bieten.
Teilen Sie die Erfolgsgeschichten und positiven Auswirkungen der Förderung Emotionaler Intelligenz innerhalb des Unternehmens.
Erinnern Sie daran, dass die Entwicklung Emotionaler Intelligenz eine langfristige Investition ist. Stellen Sie sicher, dass das Unternehmen Geduld hat und den langfristigen Nutzen versteht, auch wenn die kurzfristigen Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind.
Diese Maßnahmen werden nicht nur die Emotional Intelligenz in Ihrem Unternehmen stärken, sondern auch das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen und zu einer harmonischeren und produktiveren Arbeitskultur führen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Überwindung von Hindernissen und die Förderung der Emotionalen Intelligenz Zeit und Engagement erfordert. Die Unterstützung auf allen Ebenen der Organisation, von der Führungsebene bis zu den Mitarbeitern, ist entscheidend, um Emotionale Intelligenz als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren. Unternehmen, die sich entschlossen diesem Thema widmen, können langfristig von einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit, höherer Produktivität und einer positiven Unternehmenskultur profitieren.
Glücklicherweise erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz am Arbeitsplatz und setzen Schritte zur Förderung und Entwicklung dieser Fähigkeiten um.
Weitere spannende Beiträge:
Teilen Sie diesen Beitrag:
Lassen Sie uns reden.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Gabriela Wischeropp
Unterhachinger Str. 49
D – 81737 München