Warum ist meine Webseite im Comic-Stil gehalten?

Comics: Die faszinierende Welt der visuellen Geschichten und kreativen Gedanken.

Comics sind eine visuelle Expedition – nicht nur unterhaltsam, sondern auch kreativ und ansprechend. Oft genug verbirgt sich hinter den bunten Bildern eine tiefgründige Botschaft.

Das passt wunderbar zu der Welt der Emotionalen Intelligenz. Diese zu ergründen ist eine ebenso spannende Reise. Sie kann lustig und unterhaltsam, ernst und tragisch, abwechslungsreich und aufregend sein. 

Wie in einem bunten Comic möchte auch ich Ihnen komplexe Informationen auf spielerische und leicht verständliche Weise präsentieren. Mein Bestreben ist es, meiner Webseite sowohl eine informative als auch persönliche Note zu verleihen und Sie nicht nur auf einer intellektuellen Ebene anzusprechen. 

Emotionen lassen uns lebendig fühlen und sind gleichzeitig die größte Herausforderung. Mit Emotionen umzugehen und sie zu regulieren ist die Basis für alles, was wir tun: Führen, kommunizieren, die Beziehung zu uns selbst und die mit anderen zu gestalten. Sie sind entscheidend für unsere mentale Gesundheit und die unserer Mitmenschen.

Die Fähigkeit der Emotionalen Intelligenz lässt sich trainieren. Und dabei dürfen wir auch noch Spaß haben! Lernen darf unterhaltsam und abwechslungsreich sein. Auch, wenn es um die persönliche Entwicklung geht. Wenn es darum geht, Herausforderungen zu meistern, Schwierigkeiten ins Auge zu blicken und Lösungen selbst für belastende Themen zu finden. 

Ich freue mich, wenn Sie sich durch meine Seiten klicken und spannende Inhalte zu der unglaublich interessanten Welt der Emotionalen Intelligenz finden. 

Ihre

Gabriela Wischeropp

Gern! – Profitieren Sie von Ihrem kostenlosen Beratungsgespräch!

Reservieren Sie gleich Ihr kostenloses Strategiegespräch!

Gabriela-Wischeropp-Comic

Eine kurze Geschichte der Emotionalen Intelligenz:

Das Konzept der emotionalen Stärke wurde erstmals in den 1950er Jahren vom Psychologen Abraham Maslow eingeführt. Rund 10 Jahre später wagte Michael Beldoch den ersten Schritt und formte den Begriff „Emotionale Intelligenz“ in einem seiner Artikel. Doch erst in den 1990ern brachte der renommierte Psychologe Daniel Goleman diesen Ausdruck ins Rampenlicht. Mit seinem Bestseller „Emotionale Intelligenz“ entfachte er die Diskussion über die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz.

Goleman argumentierte leidenschaftlich, dass Emotionale Intelligenz genauso bedeutend sei wie der klassische Intelligenzquotient (IQ), wenn nicht sogar entscheidender für persönlichen und beruflichen Erfolg. Von der Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu lenken, bis hin zur Kunst, die Gefühle anderer zu verstehen und in sozialen Interaktionen zu brillieren – Emotionale Intelligenz wurde zum Schlüsselkonzept in Psychologie, Pädagogik und Organisationsentwicklung.