Veränderungsresistente Führungskräfte: So durchbrechen Sie festgefahrene Muster und fördern Wandel.

Wer neue Wege gehen will, sollte auch neue Wege gehen …

Change-Führung

Überlegen Sie mal: Wie viele Ihrer Führungskräfte verbringen ihren Urlaub routinemäßig am selben Ort? Harmlose Routine oder tief verwurzelte Vorliebe für Beständigkeit? Und was passiert, wenn genau diese Führungskräfte die Veränderung in Ihrem Unternehmen vorantreiben sollen? Das könnte spannend werden.

Die Herausforderung der Veränderungsunwilligkeit

Führungskräfte sind die treibende Kraft hinter Veränderungsprozessen und der Motivation ihrer Teams. Ihre Bereitschaft zur Veränderung hat einen enormen Einfluss auf die gesamte Organisation. Das ist klar. Was aber, wenn genau diese eine gewisse Komfortzonenabhängigkeit aufweisen und an altbewährten Methoden festhalten? Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft des Teams wird gehemmt. Widerstand gegen Neues verhindert die Offenheit für frische Ideen und Prozesse.

Was tun? Und wie kann man auf das Mindset einwirken? Hoffen, dass es die Zeit schon richten wird? Die Führungskraft eh bald in Rente geht? Oder ein Wunder geschieht?

Klassische Workshops, in denen man die Gründe für die Veränderung zelebriert, bringen hier tatsächlich wenig. Einzelcoachings für die Führungskräfte schon mehr. Wer trotzdem gern auf Führungskräfteentwicklung und die dazugehörigen Seminare baut, erhält im Folgenden ein paar Tipps.

Wie überwinden wir Veränderungsunwilligkeit?

Einige praxisnahe Tipps, die wirklich etwas bewegen:

  • Persönliche Komfortzonen verlassen: Warum nicht mal „Komfortzonen-Challenges“ einführen? Schaffen Sie Raum für, Aktivitäten, die Menschen aus ihrer Komfortzone locken. Das kann alles sein: vom Töpfern über Malen bis hin zu Holzarbeiten. Auch Achtsamkeitstechniken oder Kochkurse bringen frischen Wind. Anfänglich werden sie hier wahrscheinlich erneu Widerstand erfahren. Doch das gehört in dem Fall dazu und sollte einfach zur Kenntnis genommen werden. 

 

  • Routinen im Alltag aufbrechen: Kleine Änderungen im Tagesablauf können große Wirkung haben. Für Sie persönlich: Wie wäre es, morgen mal die Schuhe in einer anderen Reihenfolge anzuziehen oder einen neuen Arbeitsweg auszuprobieren? Solche kleinen Schritte machen einen großen Unterschied.

 

  • Persönliche Risikobereitschaft erhöhen: Fördern Sie eine „Fehlerkultur“, in der Führungskräfte und Teams ermutigt werden, neue Ansätze auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Das ist zugegebenermaßen ein längerer Prozess, schafft aber eine konstruktive Atmosphäre der Experimentierfreude und reduziert die Angst vor dem Scheitern.

 

  • Und hier der ultimative Tipp:  Erfahrungen der anderen Art! Raus aus dem Alltagstrott. Eine andere Umgebung wirkt Wunder. Teambildung? Führungskräfteentwicklung? Gemeinnützige Tätigkeiten wie Nachmittagsgestaltung in einem Altenheim oder Training mit Tieren bieten wertvolle Perspektiven und brechen alte Strukturen auf. Der Versuch, ein Pferd kraft der eigenen hierarchischen Position im Unternehmen zu führen, kann überraschende Erkenntnisse über das eigene Führungsverhalten bringen.
Um im Change Management erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte bereit sein, ihre Komfortzonen zu verlassen, Risiken einzugehen und offen für neue Erfahrungen zu sein. Mit gezielten Maßnahmen zur Änderung des Mindsets können Unternehmen ihre Führungskräfte dabei unterstützen, flexibler und anpassungsfähiger zu werden. Das ist der Schlüssel zum Erfolg in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.

 Holen Sie sich wertvolle Gratis-Impulse:

Newsletter

Ja, ich möchte immer gut informiert sein und melde mich zum kostenfreien Newsletter an:

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.