Veränderungsresistente Führungskräfte: So durchbrechen Sie festgefahrene Muster und fördern Wandel.
Wer neue Wege gehen will, sollte auch neue Wege gehen …
Wer neue Wege gehen will, sollte auch neue Wege gehen …
Überlegen Sie mal: Wie viele Ihrer Führungskräfte verbringen ihren Urlaub routinemäßig am selben Ort? Harmlose Routine oder tief verwurzelte Vorliebe für Beständigkeit? Und was passiert, wenn genau diese Führungskräfte die Veränderung in Ihrem Unternehmen vorantreiben sollen? Das könnte spannend werden.
Führungskräfte sind die treibende Kraft hinter Veränderungsprozessen und der Motivation ihrer Teams. Ihre Bereitschaft zur Veränderung hat einen enormen Einfluss auf die gesamte Organisation. Das ist klar. Was aber, wenn genau diese eine gewisse Komfortzonenabhängigkeit aufweisen und an altbewährten Methoden festhalten? Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft des Teams wird gehemmt. Widerstand gegen Neues verhindert die Offenheit für frische Ideen und Prozesse.
Was tun? Und wie kann man auf das Mindset einwirken? Hoffen, dass es die Zeit schon richten wird? Die Führungskraft eh bald in Rente geht? Oder ein Wunder geschieht?
Klassische Workshops, in denen man die Gründe für die Veränderung zelebriert, bringen hier tatsächlich wenig. Einzelcoachings für die Führungskräfte schon mehr. Wer trotzdem gern auf Führungskräfteentwicklung und die dazugehörigen Seminare baut, erhält im Folgenden ein paar Tipps.
Einige praxisnahe Tipps, die wirklich etwas bewegen:
Weitere spannende Beiträge:
Teilen Sie diesen Beitrag:
Lassen Sie uns reden.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Gabriela Wischeropp
Unterhachinger Str. 49
D – 81737 München